Schlagwort: Marburg

Blind Dating in der Bakterien-Evolution
Posted in WissenschaftAktuell

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Technischen Universität Berlin Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und der Technischen Universität…

Bei diesem Ausbruch muss sehr schnell gehandelt werden
Posted in Wissen

Bei diesem Ausbruch muss sehr schnell gehandelt werden

In Äquatorialguinea ist das Tierreservoir des Marburg-Virus identifiziert. Aber dass die WHO-Strategie ausreicht, ist nicht ausgemacht. Die Situation erinnert an den Beginn der Ebola-Epidemie 2014….

Marburg-Virus in Äquatorialguinea: WHO registriert acht neue Fälle
Posted in WissenschaftAktuell

Marburg-Virus in Äquatorialguinea: WHO registriert acht neue Fälle

Im Westen Afrikas wurden neue Infektionen mit dem Marburg-Virus gemeldet. Auch in anderen afrikanischen Ländern ist es zu Ausbrüchen des tödlichen Fiebers gekommen. Quelle: SPIEGEL…

Virus-Erkrankung: Fünf Menschen sterben in Tansania am Marburg-Fieber
Posted in WissenschaftAktuell

Virus-Erkrankung: Fünf Menschen sterben in Tansania am Marburg-Fieber

Das Marburg-Fieber verläuft ohne Behandlung in den meisten Fällen tödlich. Tansania meldet fünf Tote und drei Erkrankte. Die weitere Ausbreitung sei aber gestoppt worden. Quelle:…

Ausbruch von Marburg-Fieber: Fünf Tote nach Infektion im Nordwesten von Tansania
Posted in WissenschaftAktuell

Ausbruch von Marburg-Fieber: Fünf Tote nach Infektion im Nordwesten von Tansania

Tansanias Gesundheitsministerin spricht von fünf Menschen, die am Marburg-Virus gestorben sind. Acht Infektionen gibt es demnach in dem ostafrikanischen Land insgesamt. Die Ministerin ruft die…

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert

Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem Institut für Physiologie und…

Experiment: Gehirn erkennt Merkels Stimme in 150 Millisekunden
Posted in Wissen

Experiment: Gehirn erkennt Merkels Stimme in 150 Millisekunden

Angela Merkels Stimme ist markant. So markant, dass das Gehirn sie identifiziert, bevor es dem Hörer bewusst wird. Das trifft nicht nur für der Ex-Kanzlerin…

Nachhaltiger Vanille-Anbau auf Brachflächen
Posted in WissenschaftAktuell

Nachhaltiger Vanille-Anbau auf Brachflächen

Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar sichern – das ist laut einer Studie der Universitäten Göttingen,…

Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt

Mikrobiologen der Goethe-Universität haben zusammen mit Forschern aus Marburg und Basel die Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure…

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff
Posted in WissenschaftAktuell

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff

Eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg ist an der Entdeckung einer bislang unbekannten Funktion des Enzyms Aldehyd-Oxidoreduktase (AOR) beteiligt: Dieses nutzt demnach elementaren Wasserstoff, um organische…

Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten
Posted in WissenschaftAktuell

Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

Das Gute im Menschen geht nicht unter: Klimakatastrophen erhöhen die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gemeinschaften – das gilt für schnell eintretende ebenso wie für langsam…

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde
Posted in WissenschaftAktuell

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde

Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe von…

Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang
Posted in WissenschaftAktuell

Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang

Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das haben Geographen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden,…

Alle Lebewesen bilden Methan
Posted in WissenschaftAktuell

Alle Lebewesen bilden Methan

Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit einigen Jahren beobachtete man…

Bürstenzellen wittern Erreger und wehren sich
Posted in WissenschaftAktuell

Bürstenzellen wittern Erreger und wehren sich

Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von bakteriellen Erregern ausgeschüttet werden; die Zellen sondern dann Stoffe ab, die…

Mikroplastik in der Umwelt: Daten reichen nicht aus
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik in der Umwelt: Daten reichen nicht aus

Misst man nur zu einem einzigen Zeitpunkt, wieviel Mikroplastik sich in der Umwelt befindet, so lassen sich daraus keine Rückschlüsse auf den Zerfall und die…

Wer die Fresszelle antreibt
Posted in WissenschaftAktuell

Wer die Fresszelle antreibt

Wenn die Chemie nicht stimmt, bleibt die Wunde unversorgt: Das Enzym CK1α beeinflusst die Wanderung von Riesenfresszellen, die an der Immunabwehr des Körpers beteiligt sind….

Bedenkliche Bakterien schwimmen mit
Posted in WissenschaftAktuell

Bedenkliche Bakterien schwimmen mit

Im Badesee können ungebetene Gäste mitschwimmen: Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern immer häufiger auch in Gewässern. Ein Forschungsteam…