Schlagwort: Medien
Meta: Mehr Daten von Facebook und Instagram für die Wissenschaft
Es gibt noch vieles, was wir über die Auswirkungen sozialer Medien nicht wissen. Meta-Lobbyist und Ex-Politiker Nick Clegg kündigt nun neue Forscher-Tools an. Quelle: Technology Review
Künstliche Intelligenz: Elon Musks Start-Up präsentiert KI-Programm Grok
Anders als ChatGPT soll Grok in Echtzeit auf soziale Medien zugreifen können – und Humor beherrschen. Musk will den „Flaschengeist“ KI auch für Tesla und…
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Fotos von Tier- und Pflanzenarten, die in den Sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten – vor allem in…
Hamas-Angriff in den sozialen Medien: Die EU-Kommission erhöht den Druck auf X
Die EU-Kommission leitet eine Untersuchung gegen die Plattform X ein. Der Vorwurf: Sie gehe nicht ausreichend gegen Falschinformationen nach den Angriffen auf Israel vor. Quelle:…
Die Medien und das schlechte Image der Politik
Sind die Medien die Ursache, warum so viele Menschen schlecht über Politik und Politiker denken? Wenn ja, welche? Und: Wäre das zu beklagen? Quelle: FAZ.de
Polarisierung durch Social Media : Wie gefährlich sind soziale Medien wirklich?
YouTube, Facebook und Co. radikalisieren die öffentliche Meinung, heißt es oft. Neue Studien haben die Behauptung überprüft – und kommen zu überraschenden Ergebnissen. Quelle: ZEIT…
Soziale Medien: Youtube ist keine Radikalisierungsmaschine
Laut einer neuen Studie erreichen extremistische Inhalte auf dem Social-Media-Kanal weniger Menschen als angenommen. Es ist vor allem eine Gruppe, die radikale Videos schaut. Quelle:…
Soziale Medien bei Jugendlichen: Mehr Liken und Posten führt nicht zu Depressionen
Instagram und Snapchat schaden der mentalen Gesundheit, so lassen sich frühere Studien zusammenfassen. Norwegische Forscher bestreiten diesen Zusammenhang nun. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Die digitalisierte Öffentlichkeit im Griff der sozialen Medien
Wie stark beeinflussen die sozialen Medien die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit? Studien kommen zu einem überraschenden Schluss. Quelle: FAZ.de
In welchen Stufen sich Verschwörungen auf Social Media verbreiten
Ein Forscherteam hat die Radikalisierung auf Facebook und Co. untersucht. Ganz verloren seien die sozialen Medien aber noch nicht. Quelle: Technology Review
Social Media: Radikalisierung in vier Stufen
Ein Forscherteam hat die Radikalisierung auf Facebook und Co. untersucht. Ganz verloren seien die sozialen Medien aber noch nicht. Quelle: Technology Review
Bildung: Mit gedruckten Texten lernen Kinder besser lesen
Digitale Medien verändern, wie wir lesen – und wie Kinder in der Schule lesen lernen. Ob das nun gut ist oder schlecht, hängt nicht nur…
Lesen lernen: Was spricht für das Buch, was für den Bildschirm?
Digitale Medien verändern, wie wir lesen – und wie Kinder in der Schule lesen lernen. Ob das nun gut ist oder schlecht, hängt nicht nur…
„Elite gegen Volk“: Die Haltung des Linkspopulismus zu Umweltfragen
Populistische Parteien sind in den letzten Jahren auf dem Vormarsch, auch sie reagieren auf die wachsende Bedeutung von Klimafragen. In Forschung und Medien stehen häufig…
Schule neu denken: Mathe-Youtuber Daniel Jung und Semantha bauen Plattform AIEDN
Der in Deutschland bekannte Mathe-Youtuber hat mit einem Karlsruher KI-Start-up und der Hochschule für Medien semantische KI für den Bildungsbereich entwickelt. Quelle: Technology Review
Veröffentlichung in PNAS: Wann weiche Kugeln poröse Medien steifer machen
Poröse Medien wie Beton stellen physikalisch eine Kugelpackung aus verschiedenen Komponenten dar – hier aus Zement, Gestein und Wasser. Die mechanischen Eigenschaften einer solchen komplexen…
Wegen Tesla: Elon Musks (fast) geheime Reise nach China
Der Tesla-CEO wurde von wichtigen chinesischen Beamten herzlich willkommen geheißen. Auch in sozialen Medien gab es Beifall. Doch es gibt Streit um Starlink. Quelle: Technology…
Ablenkung am Arbeitsplatz: Manche macht Facebook checken produktiver
Soziale Medien am Arbeitsplatz können auch helfen, sagt die Psychologin Gloria Mark. Denn: Statt immer mehr Produktivität anzustreben, sollten wir uns Pausen gönnen. Quelle: ZEIT…