Schlagwort: Medien
Streit um Mediengesetz: Google und Meta drohen mit Blockade von Medien in Kanada
Kanada will, dass digitale Medienplattformen Nachrichtenverlage für die Verlinkung von Inhalten bezahlen. Meta und Google halten das nicht für praktikabel. Quelle: ZEIT ONLINE
US-Medien: Nachrichtenportal „BuzzFeed News“ wird eingestellt
Das Medienunternehmen BuzzFeed trennt sich von seiner Nachrichtensparte. Die mit einem Pulitzerpreis ausgezeichnete Redaktion sei nicht länger finanzierbar. Quelle: ZEIT ONLINE
Soziale Medien: Twitter entfernt kostenlose Verifikationshäkchen
Der blaue Haken für Prominente ist Geschichte. Nur wer für ein monatliches Abo bezahlt, kann ihn behalten. Gleichzeitig entfällt die Verifikation der Identität. Quelle: ZEIT…
Soziale Medien: Bundesjustizministerium plant Accountsperren bei digitalem Hass
Wer in sozialen Medien andere wiederholt persönlich angreift, dessen Konto kann womöglich bald gesperrt werden. Dies soll aber nur die letzte Option für Gerichte sein….
Vulkan Files: Russland plant laut Medienberichten weltweite Cyberangriffe
Eine Moskauer IT-Firma arbeitet Medien zufolge mit russischen Geheimdiensten zusammen, um Hackerangriffe durchzuführen. Zu den Zielen zählten etwa Züge und Flughäfen. Quelle: ZEIT ONLINE
Warum Schönheitsfilter ein Massenexperiment an Mädchen und jungen Frauen sind
Der virale Hype um den TikTok-Filter „Bold Glamour“ zeigt mal wieder: Gesichtsfilter in den sozialen Medien spielen eine zentrale Rolle. Das hat Folgen. Quelle: Technology…
Soziale Medien bieten Raum für ein digitales Weltbürgertum
Was sind das für Personen, die auf Social Media für Toleranz, Menschenrechte und gegen Autoritarismus posten? Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor
Studie Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor Bild-Text-Witze werden in den sozialen Medien gern und oft weitergeleitet. Das war vor allem auch während der…
Citizen Science: Soziale Medien helfen bei der Entdeckung neuer Pflanzenarten
Ein australisch-deutsches Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Eigentlich nichts Besonderes für Botaniker:innen – allerdings wurden vier der…
Social Media: Sind die sozialen Medien noch zu retten?
Intransparent, willkürlich, machtzentriert: Soziale Medien wie Facebook und Twitter bringen viele Probleme. Kann man die lösen? Ja! Drei Experten erklären, wie. Quelle: ZEIT ONLINE
Social Media: Sind die sozialen Medien noch zu retten?
Intransparent, willkürlich, machtzentriert: Soziale Medien wie Facebook und Twitter bringen viele Probleme. Kann man die lösen? Ja! Drei Experten erklären, wie. Quelle: ZEIT ONLINE
Social Media: Sind die sozialen Medien noch zu retten?
Intransparent, willkürlich, machtzentriert: Soziale Medien wie Facebook und Twitter bringen viele Probleme. Kann man die lösen? Ja! Drei Experten erklären, wie. Quelle: ZEIT ONLINE
Social Media: Sind die sozialen Medien noch zu retten?
Intransparent, willkürlich, machtzentriert: Soziale Medien wie Facebook und Twitter bringen viele Probleme. Kann man die lösen? Ja! Drei Experten erklären, wie. Quelle: ZEIT ONLINE
Dekonstruktion russischer Propaganda durch Daten und Kunst
Eine Kooperation des Studiengangs Digitale Medien der Hochschule für Künste Bremen mit der Künstler:innengruppe Edit Wars findet vom 2. bis 5. Februar 2023 im Güterbahnhof…
Wie Sensationsberichte Suizide fördern können
Effektheischende Artikel über Selbsttötungen können zur Nachahmung anregen. Der Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler erklärt, wie Medien besser berichten sollten. Quelle: FAZ.de
Elon Musk: Twitter verbietet Links zu anderen sozialen Medien
Nutzern der Online-Plattform Twitter soll es in Zukunft nicht mehr gestattet sein, auf andere soziale Medien zu verlinken. Es werde keine „kostenlose Werbung“ mehr geben….
Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär zeigt sich „verstört“ über Twitter-Sperren
Die Kontosperre für einige Journalisten sei ein „gefährlicher Präzedenzfall“, sagte UN-Generalsekretär Guterres. Medien dürften nicht zum Schweigen gebracht werden. Quelle: ZEIT ONLINE
Ägyptologie: Archäologen wundern sich über eine Theorie zum Grab von Kleopatra
Entdeckt eine dominikanische Juristin womöglich die letzte Ruhestätte der weltberühmten Pharaonin? Ihre Theorien erfreuen sich in den Medien großer Beliebtheit, doch anerkannte Archäologen halten sie…