Schlagwort: Medizin
Bekanntgabe in Stockholm: Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung zu Corona-Impfstoffen
Die in Ungarn geborene Katalin Karikó und der Amerikaner Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das gab das Karolinska-Institut…
Nobelpreis für Medizin: Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein
Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer. Quelle: SZ.de
Nobelpreis für Medizin: Die Bekanntgabe der Medizinnobelpreisträger
Die Forschenden, die die Grundlagen für die mRNA-Impstoffe gegen Corona legten, erhalten die höchste wissenschaftliche Auszeichnung. Verfolgen Sie die Verkündung live. Quelle: ZEIT Wissen
Streit um Krankheitsrisiko: Wo beginnt die Verharmlosung bei Long Covid?
Eine umstrittene Analyse über Long-Covid-Studien provoziert Millionen Betroffene – und lässt erkennen: Medizin, Forscher und Politik haben das Leiden zu wenig ernst genommen. Quelle: FAZ.de
Auszeichnungen: Nobelpreis-Woche beginnt mit Bekanntgabe der Preisträger in Medizin
Wer erhält den Nobelpreis in Medizin? Das Komitee gibt heute den ersten Preisträger bekannt. Besonders beim Friedensnobelpreis gibt es in diesem Jahr viele Favoriten. Quelle:…
Organoide: Die Nur-für-mich-gemacht-Medizin
Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Medikamente jedem einzelnen wirklich helfen – etwa gegen Krebs. Dafür bauen sie die Organe von Erkrankten im Mini-Format nach. Quelle: ZEIT…
Medizin: Ärzte entfernen lebenden Wurm aus Gehirn einer Australierin
Die Frau klagte über Bauchschmerzen, Husten und Vergesslichkeit. Bei einer OP fanden Ärzte in ihrem Hirn einen acht Zentimeter langen Wurm – „lebendig und zappelnd“….
Medizin: Eistherapien sollen bei Depression und sogar Krebs helfen – kann das stimmen?
Wissenschaftler erforschen, wie Kälte gesund machen kann: Simple Eisbäder sollen bei Depressionen, Entzündungen, Übergewicht und Krebs helfen – und angeblich sogar das Leben verlängern können….
Medizin: Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt
Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen – Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen…
Programmierbare DNA-Hydrogele für fortschrittliche Zellkulturen und personalisierte Medizin
Das Team um Dr. Elisha Krieg am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden hat eine dynamische DNA-vernetzte Matrix (DyNAtrix) entwickelt, indem es klassische synthetische Polymere mit programmierbaren…
Digitalisierung der Medizin: „Bürokratie kann tödlich wirken“
Wird das noch etwas mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens? Und wer will sie überhaupt? Im Gespräch erklären Experten, wie sich die Digitalblockade lösen ließe und…
Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten nur noch verschlimmern dürfte. Das Problem…
Neue Methode inhibiert Laktat-Transporter selektiv und schafft neue therapeutische Ansatzpunkte
Wissenschaftler:innen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien haben eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht, wichtige Laktat-Transporter, die…
Medizin: Auf die paar Kilos kommt es nicht an
Studien zeigen, dass leichtes Übergewicht gesünder ist als das sogenannte Normalgewicht. Warum wollen sich trotzdem so viele Menschen schlank hungern – und ab welchen Ausschlägen…
Wer kontrolliert die Medizin-Algorithmen?
Datengiganten wie ChatGPT erobern auch die Medizin. Wie geht das, wenn persönliche Daten im Spiel sind? Auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau wurde über Transparenzregeln diskutiert….
Crispr gegen Sichelzellanämie: Ein kleiner Schnitt für die Menschheit
Ein winziger Fehler im Erbgut macht Victoria Grays Blutzellen zu starren Sicheln. Ihre Rettung: die Genschere Crispr. Der Fall könnte eine neue Ära der Medizin…
Ärzte wollen Medizin mehr an Patienten ausrichten
Patienten bei Diagnose und Therapie einzubeziehen ist medizinethisch geboten – und kann Behandlungen verbessern. Wie kann das gelingen, und was sollten Patienten beachten? Quelle: FAZ.de
Abschlusstagung des Forschungsprojekts zur sexuellen Selbstbestimmung von Mensche
München, 16.06.2023 – Zum Abschluss des interdisziplinären Forschungsprojekts „Zwischen sexueller Selbstbestimmung und sexueller Gewalt bei Menschen mit geistiger Behinderung (SeBi)“, welches in Kooperation der Professur…