Schlagwort: Medizin
Medizin: Am Boden zerstört
Schwach, überdehnt, zerrissen: Nach einer Schwangerschaft leiden viele Frauen an Beckenbodenproblemen. Inzwischen können zahlreiche Therapien helfen. Quelle: SZ.de
US-Immunologin Iwasaki über die Gefahr von Long-Covid: „Lange nicht vorbei“
Die Pandemie ist überstanden? Nicht für sie: Die US-Immunologin Akiko Iwasaki hat in Frankfurt einen der weltweit höchstdotierten Medizin-Preise erhalten. Sie fürchtet eine Long-Covid-Lawine. Quelle:…
Medizin: Zucker: Süße Verlockung – oder weißes Gift?
Der Organismus braucht es, doch das kristalline Pulver ist längst in Verruf geraten. Welche Gefahren es tatsächlich mit sich bringt, was Experten zu braunem Zucker…
Gefälschte Medikamente: Wie Arzneimitteldetektive arbeiten
Medikamentenfälschern das Handwerk zu legen wäre zwar möglich. Doch oft mangelt es an einfachen Kontrollen. Daher entwickeln Forscher Methoden, um die Medizin sicher zu machen….
Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien
Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung von resistenten Bakterien. Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt,…
Transgender: „Das ist in diesen Kindern angelegt“
Wie soll die Medizin damit umgehen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche das Gefühl haben, im falschen Geschlecht geboren zu sein? Ein Interview mit dem…
Medizin: Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot
Harald zur Hausen gilt als geistiger Vater des Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs und wurde für seine Forschung vielfach geehrt. Der Krebsforscher starb mit 87 Jahren. Quelle:…
Medizin: Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst…
Ein brasilianischer Raubdinosaurier mit ganz besonderen Eigenschaften
Irritator challengeri gehört zu den zweibeinigen, fleischfressenden Dinosauriern, genauer: zu den Spinosauriern. Irritator besitzt den am vollständigsten erhaltenen fossilen Schädel eines Spinosauriers weltweit. Mithilfe von…
Wegweisend für die regenerative Medizin: Zellspezifische Eigenschaften neuartiger Spinnenseiden-Materialien
Materialien aus Spinnenseide können gezielt so verändert oder verarbeitet werden, dass lebende Zellen eines bestimmten Typs an ihnen haften bleiben, wachsen und sich vermehren. Dies…
Wissen: Prickelnde Forschung
Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer – und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin…
Arzneimittel: Weltärztebund-Chef fordert EU-weite Medikamentenreserve
Frank-Ulrich Montgomery kritisiert eine „übertriebene Kommerzialisierung der Medizin“. Die Pharmaindustrie solle verpflichtet werden, eine EU-weite Reserve anzulegen. Quelle: ZEIT Wissen
Medizin: Rückenschmerzen – operieren oder nicht?
Nach einem Bandscheibenvorfall wird Patienten oft zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Was von der Operation zu erwarten ist – und wie die langfristige Prognose ausfällt….
Medikamente statt OP? Neue Erkenntnisse zur Therapie bei verkalkten Herzklappen
Die Diagnose Aortenklappenverkalkung ist sehr häufig: Jede/r Zehnte über 80 ist davon betroffen. Bisher ist die einzige Behandlungsmöglichkeit ein operativer oder interventioneller Eingriff. Nun liefert…
Medizin: Längliche Mikrobläschen wirken besser als kugelrunde
Eine neue Form der winzigen Polymerkügelchen soll Wirkstoffe endlich besser durch die Blut-Hirn-Schranke bringen. Quelle: Technology Review
Gentherapien: Die Medizin der Zukunft
Dank neuer Gentherapien könnten bald viele Erbkrankheiten heilbar sein. Sogar bei der Behandlung von Volksleiden bahnt sich eine Revolution an. Doch werden die Hightech-Spritzen bezahlbar…
Eine KI, die leuchtende Enzyme baut
Mit KI-Hilfe ist es Forschenden gelungen, neue biolumineszierende Enzyme zu entwickeln, die in der Medizin und Biologie eingesetzt werden könnten. Quelle: Technology Review
Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten
Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen. Die meisten Proteine sammeln sich in proteinreichen Tröpfchen in der Zelle, den „zellulären…