Schlagwort: Meer
Der Artenumbruch im Mittelmeer
Das Wasser wird wärmer, die Fischfauna ändert sich. Gibt es mit der Klimakrise einen Artenumbruch, der aus dem Roten Meer kommt? Quelle: FAZ.de
Eisberg: Der Weg des Riesen
Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin?…
Eisberg: Der Weg des Riesen
Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin?…
Dem Regen sei Dank: Mehr Lachse schwimmen aus dem Meer bis nach NRW
Der Weg zurück in die Flüsse Nordrhein-Westfalens ist für Lachse inzwischen voller Hindernisse. In den vergangenen Jahren hat es kaum ein Tier so weit geschafft….
Brasilien: Und am Ende versinkt ein Dorf im Meer
Wo der Rio São Francisco in den Atlantik strömt, bröckelt die Küste Brasiliens. Die Anwohner machen riesige Staudämme dafür verantwortlich. Über einen Fall, der die…
Brasilien: Und am Ende versinkt ein Dorf im Meer
Wo der Rio São Francisco in den Atlantik strömt, bröckelt die Küste Brasiliens. Die Anwohner machen riesige Staudämme dafür verantwortlich. Über einen Fall, der die…
Klimablog: Mediterrane Wälder könnten sich in eine Steppe verwandeln
Arktisches Meer speichert mehr CO₂ als angenommen +++ Korallenriffen geht die Luft aus +++ Klimawandel-Killer aus der Sahara? +++ Können alte Bäume Dürren besser standhalten?…
Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus
In Museumssammlungen finden sich immer wieder kleine „Schätze“ – das macht sie so wertvoll für die Forschung. Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien und des hessischen…
Nicht-einheimische Arten im Wasser schneller erkennen: Behörden testen neue Verfahren
Meist werden nicht-einheimische Arten erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und…
Zwischen arktischem Land und Meer
Neuer Atlas dokumentiert das Auftauen des Permafrosts und seine Folgen Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der…
Viren-Route nachgewiesen: vom Meer über die Luft in den Niederschlag
Wie Mikroben sich über den kompletten natürlichen Wasserkreislauf verbreiten, konnte Umweltmikrobiologin Dr. Janina Rahlff von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit einem internationalen Team erstmals nachvollziehen….
Klimablog: Arktisches Meer speichert mehr CO₂ als angenommen
Korallenriffen geht die Luft aus +++ Klimawandel-Killer aus der Sahara? +++ Können alte Bäume Dürren besser standhalten? +++ Die Ampel verfehlt ihre eigenen Klimaziele +++…
Ökologie: Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht
Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen…
Japan: Anwohner und Fischer klagen gegen Kühlwasser-Einleitung ins Meer
Aus der Atomruine Fukushima wird seit Kurzem gefiltertes Kühlwasser ins Meer geleitet. Die Menschen vor Ort wollen ihre Lebensgrundlage nun mit Hilfe der Justiz retten….
Unterschätzte Gefahr und Ressource am Meeresgrund
Neues Dinoflagellaten-Bestimmungsbuch beleuchtet Bedeutung der marinen Einzeller. Heute legt die Meeresbiologin Dr. Mona Hoppenrath von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die…
Marine Hitzewellen: Warum halten die Fische das aus?
Hitzewellen im Meer können verheerend für Korallen oder Seevögel sein, haben aber offenbar kaum Einfluss auf Fische in Bodennähe, berichten Forscher. Das wirft Fragen auf….
Logbuch des Klimawandels: Wie sich das wärmere Meer auf Krebstierchen und Algen auswirkt
Krebse und Algen leben auch unter dem Meereis. Sie verraten viel über den Stofftransport in der Arktis – und ermöglichen Prognosen über die Folgen der…
Fukushima: IAEA hält eingeleitetes Fukushima-Kühlwasser für ungefährlich
Letzte Woche hat Japan begonnen, Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer zu leiten. Die Internationale Atomenergie-Organisation sieht darin keine Gefahr. Quelle: ZEIT Wissen