Schlagwort: Menschheit
Planetare Belastungsgrenzen erstmals vollständig beschrieben, sechs von neun bereits überschritten
Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit definieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Umweltzerstörung: Der Toleranzbereich der Erde ist ausgereizt
Laut einer neuen Analyse hat die Menschheit sechs von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Die Lösung der zentralen Umweltprobleme sei ein Test für die Zivilisation. Quelle:…
Archäologie: „Geschichte kann Mut machen, über Alternativen nachzudenken“
Könnte die Menschheit viel freier, kreativer und gerechter zusammenleben, als sie es tut? Ein Grundsatzgespräch mit dem britischen Archäologen David Wengrow. Quelle: SZ.de
Erdüberlastungstag: Wie die Kreislaufwirtschaft mehr Nachhaltigkeit bringen kann
Ab dem heutigen Erdüberlastungstag lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse. Die Kreislaufwirtschaft bietet Potenzial, Ressourcen nachhaltiger zu nutzen. Quelle: Technology Review
Erdüberlastungstag: Ökologische Belastungsgrenze der Erde für 2023 ist erreicht
Die Menschheit hat alle Ressourcen verbraucht, welche die Erde in diesem Jahr auf natürlichem Wege bereitstellen kann. Deutschland stand bereits im Mai an diesem Punkt….
Rückgang der Spermienzahl: Die Spur der verlorenen Spermien
Arme Spermien. Ihre Zahl soll immer mehr abnehmen, die Menschheit wähnt sich am Abgrund. Wer genau hinschaut, sieht vor allem schlechte Daten und eine vergiftete…
Crawford Lake: Das Anthropozän soll offiziell zum neuen Erdzeitalter werden – was das bedeutet
Die Menschheit hat die Welt in eine neue Ära getrieben. Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn erklärt, warum sich das Anthropozän von allen bisherigen Epochen unterscheidet –…
Extremwetter in den USA: Präsident Biden sieht Klimawandel als größte Bedrohung für Menschheit
Im Norden der USA kommt es zu Sturzfluten, im Süden zu lebensgefährlichen Temperaturen. Der Klimawandel sei die größte Bedrohung der Menschheit, sagt US-Präsident Biden. Quelle:…
Anthropozän: Der Crawfordsee wird zum stillen Denkmal der Menschheit
Die Menschheit ist in den vergangenen siebzig Jahren endgültig zur geologischen Kraft auf dem Planeten geworden. Ein einsamer See in Kanada gilt nun als wichtigster…
Pompeji: Spektakulärer Fund – ist dies die erste Pizza der Menschheit?
Die moderne Pizza gibt es einer Legende nach erst seit 1889. Nun sind Forscher in der antiken Stadt Pompeji womöglich auf einen entfernten Vorgänger des…
Globale Risiken: „Unwahrscheinlich, dass die gesamte Menschheit durch irgendein einzelnes Ereignis ausgelöscht wird“
Klimawandel, Biowaffen, künstliche Intelligenz: Der britische Astronom Martin Rees erklärt, warum es befreiend sein kann, sich ab und an mit dem Ende der Welt zu…
„Titan“-Tauchboot: Ohne Übermut stünde die Menschheit still
Die Tiefseetaucher der „Titan“ könnten für immer verschollen bleiben. Sie sind mehr als naive Touristen mit zu viel Geld. Die Welt braucht solche Visionäre und…
Crispr gegen Sichelzellanämie: Ein kleiner Schnitt für die Menschheit
Ein winziger Fehler im Erbgut macht Victoria Grays Blutzellen zu starren Sicheln. Ihre Rettung: die Genschere Crispr. Der Fall könnte eine neue Ära der Medizin…
Schreiben und Lesen: Die Zeitmaschine
In einer Tupperdose in Rumänien liegen die Relikte einer Erfindung, mit der eine neue Welt geschaffen wurde: die Schrift. Wie sie entstand und die Menschheit…
Landwirtschaft in Afrika: Wie der Ackerbau nach Afrika kam
Der Übergang zur Sesshaftigkeit revolutionierte die Menschheit. Forscher haben nun rekonstruiert, wie es dazu kam: mit dem Wissen von Einwanderern. Quelle: ZEIT Wissen
Altern „moralisch schlecht“: Innovatoren wollen eigenen Staat für Langlebigkeit
Zuzalu, eine Pop-up-Stadt in Montenegro, soll zum Hafen für Biohacker werden, die an lebensverlängernden Maßnahmen für die Menschheit arbeiten. Quelle: Technology Review
„Star Trek“: Willkommen, dies ist die Zukunft
„Beam me up, Scotty!“: „Star Trek“ inspiriert nicht nur Fans, die in der Serie die Möglichkeiten der Menschheit sehen. Sondern auch Wissenschaft. Zum Beispiel beim…
Paläontologie: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«
Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade…