Schlagwort: Paläontologie
Paläontologie: Neue fossile Fischgattung entdeckt
LMU-Paläontologen haben eine neue Gattung fossiler Süßwassergrundeln identifiziert und evolutionäre Geheimnisse einer Millionen Jahre alten Linie enthüllt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Paläontologie: Zweiter Uraffe im Allgäu entdeckt
Vor zwölf Millionen Jahren lebte im Ostallgäu der kleinste bislang bekannte Menschenaffe, gleichzeitig mit seinem Vetter Udo. Quelle: SZ.de
Paläontologie: Alte Angeber!
Früher war alles größer: eine Schlange, lang wie ein Linienbus, ein Känguru, so schwer wie zwei Männer. Manche Tiere hatten unglaubliche Ausmaße. Warum verschwanden sie?…
Paläontologie: Wie schlau war der T. rex wirklich?
Dinosaurierforscher streiten: Wie intelligent muss man sein, um die Erde Millionen Jahre lang zu beherrschen? Quelle: SZ.de
Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile
Paläontologie: Veröffentlichung in Anatomical Record Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile….
Paläontologie: Mammut auf der Flucht
Mit Isotopenanalysen haben Forscher die Wanderungen eines einzelnen Tieres vor 14 000 Jahren in Alaska nachgezeichnet – und festgestellt: Die Menschen waren ihm immer auf…
Paläontologie: Tyrannosaurus Rex bekommt eine „Schwester“
Die Entdeckung einer neuen Dinosaurier-Art könnte erklären, wo Tyrannosaurus Rex herkam – und warum er so riesig geworden ist. Quelle: SZ.de
Paläontologie: Warum der größte Affe der Welt ausgestorben ist
Nur 2000 Zähne und vier Kieferknochen zeugen von der Existenz des Gigantopithecus blacki. Jetzt weiß man zumindest, wann der Riesenaffe ausgestorben ist und warum. Quelle:…
Paläontologie: Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte
Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch. Quelle: SZ.de
Paläontologie: Das Keinhorn
Forscher haben in Museen fossile Schädel von hornlosen Nashörnern entdeckt. Das ist längst nicht der einzige verblüffende Fund. Quelle: SZ.de
Paläontologie: Ich fress‘ dich, Großer
Neu bewertete Fossilien zeugen von einem dramatischen Kampf vor 125 Millionen Jahren. Der Aufstand der Säugetiere gegen die Dinosaurier begann vielleicht schon in der Kreidezeit….
Paläontologie: Lange Hälse machten Saurier zur leichten Beute
Manche Urzeitreptilien hatten extrem lange Hälse. Fossilien zeigen nun: Das erleichterte vermutlich nicht nur das Fressen, sondern auch das Gefressen-Werden. Quelle: SZ.de
Paläontologie: »Dinosaurier waren hervorragend darin, Katastrophen zu überleben«
Der Paläontologe Armin Schmitt von der Cambridge University erklärt, warum die Dinosaurier die innovativsten Lebewesen aller Zeiten waren – und weshalb sich die Menschheit gerade…
Paläontologie: Neues vom rätselhaften Tully-Monster
In einem der rätselhaftesten Fälle der Paläontologie ist wieder alles offen. Das bizarre Tully-Monster war doch kein Wirbeltier. Was hat es mit ihm auf sich?…
Paläontologie: Wie sich das Wollhaarmammut an die Eiszeit anpasste
Als es kalt wurde, wurde das Mammut in Sibirien flauschiger, bekam kleinere Ohren und entwickelte einen ähnlichen Fettstoffwechsel wie Eisbären. Das zeigen Erbgutanalysen. Quelle: SZ.de
Paläontologie: Ein weiterer T-Rex-Mythos wackelt
Der Tyrannosaurus rex sah wohl weniger monströs aus als gedacht: Statt kontinuierlich seine Zähne zu fletschen, hatte der Dinosaurier offenbar eine Art von Lippen. Quelle:…
Mesozoische Musiker: die akustische Vielfalt und das komplexe Verhalten mesozoischer Laubheuschrecken
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Bo Wang vom Nanjing Institute für Geologie und Paläontologie liefert neue Einblicke in die akustische Evolution bei…
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien….