Schlagwort: Patienten
Werbeverbot für Ungesundes: Wirtschaft ist mal wieder wichtiger als Gesundheit
Ein Werbeverbot, das Kinder schützen soll, wird wohl gestutzt. Wie schon bei Homöopathie und sinnlosen Apothekenmittelchen zeigt sich: Es geht nicht um den Patienten. Quelle:…
Coronavirus: Was US-Geheimdienste über den Virusursprung sagen
US-Nachrichtendienste haben Informationen zur Frage veröffentlicht, woher SARS-CoV-2 kommt. Belege, dass Virologen aus Wuhan die ersten Patienten waren, gibt es demnach nicht. Quelle: FAZ.de
Ärztekammerpräsident: „Es lohnt sich, Patienten bei Entscheidungen intensiv einzubeziehen“
Einige Kliniken wollen Präferenzen von Patienten stärker berücksichtigen. Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt begrüßt dies – und zeigt sich im Interview selbstkritisch. Quelle: FAZ.de
Corona-Ursprung: Waren Virologen aus Wuhan die ersten Corona-Patienten?
Laut anonymen US-Quellen sollen Virologen in Wuhan als Erstes an Covid-19 erkrankt sein. Die US-Administration hat Aufklärung versprochen, doch bislang nicht geliefert. Quelle: FAZ.de
Ärzte wollen Medizin mehr an Patienten ausrichten
Patienten bei Diagnose und Therapie einzubeziehen ist medizinethisch geboten – und kann Behandlungen verbessern. Wie kann das gelingen, und was sollten Patienten beachten? Quelle: FAZ.de
Multiresistente Keime: Wie Viren Patienten mit Infektionen retten können
Mit Phagen können Mediziner bakterielle Infektionen bekämpfen, gegen die Antibiotika nicht mehr helfen. Bisher tun Behörden sich schwer, den Einsatz der winzigen Lebensretter zu erlauben…
Was bestimmt darüber, ob Brustkrebszellen zur Entstehung von Metastasen führen?
Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob es zu einer Streuung und Ausbildung von Tochtergeschwüren,…
Kinderkrankengeld: Kinderärzte fordern Abschaffung der Atteste für junge Patienten
Ist ein Kind krank, sollen Eltern das dem Arbeitgeber genauso melden können wie die eigene Krankheit. Ärzte fordern, dass das auch ohne Attest gehen soll….
ALS-Patienten: Altes Viruserbe erhellt Krankheitsentstehung
Die Überproduktion eines Gens, das vor langer Zeit ins Humanerbgut eingelagert wurde, lässt Amyotrophe Lateralsklerose voranschreiten. Quelle: Technology Review
Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz
In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen gängige Chemotherapien. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung…
Karl Lauterbach: Wie an der Losbude
Im Gezerre um die Klinikreform droht Karl Lauterbach mit Transparenz. Die Patienten sollten es ihm danken. Sie sind in unseren Krankenhäusern nicht immer in guten…
Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und…
E-Patientenakte: Wo alles zusammenkommt
Die elektronische Patientenakte soll alle medizinischen Daten an einem Ort speichern. Das könnte ein Segen für die Patienten sein. Wenn da nicht ein paar Probleme…
Krise der Krankenhäuser: „Ich bin oft froh, wenn während meiner Schicht niemand gestorben ist“
Während Bund und Länder um die Krankenhausreform ringen, rackern sich Ärzte und Pflegekräfte für ihre Patienten ab. Hier schildern sie, was sie tagtäglich erleben müssen….
Entscheidende Entdeckung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen
Ein internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins α-Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen…
Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn, die…
Wie Notaufnahmen Patienten am besten helfen können
Überlastete Erste-Hilfe-Stationen sind eine Gefahr für Patienten. Experten diskutieren über ein besseres System. Einig sind sie sich dabei aber nicht. Quelle: FAZ.de
Medizin: Rückenschmerzen – operieren oder nicht?
Nach einem Bandscheibenvorfall wird Patienten oft zu einem chirurgischen Eingriff geraten. Was von der Operation zu erwarten ist – und wie die langfristige Prognose ausfällt….