Schlagwort: physiker
Ed Witten: „Menschen sind komplizierter als Physik“
Ed Witten ist ein Superstar seines Fachs. Für den 72-jährigen Physiker ist die Quantentheorie leichter zu verstehen als der Wahnsinn der Gegenwart mit Krieg und…
Neues Modell zur Quantengravitation von Physiker Jonathan Oppenheim vorgestellt
Es ist eins der größten Rätsel der Physik: Forscher suchen eine Theorie, die zugleich das Geschehen in riesigen schwarzen Löchern und winzigen Atomen beschreibt. Nun…
An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern
Angeregt durch korkenzieherförmige Strahlung: Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen und ihre Kooperationspartner haben entdeckt, dass winzige Graphenscheiben unter Infrarot-Strahlung zu Elektromagneten werden können. Nature Communications berichtet….
Wann kommt ein gefährlicher El Niño?
Folgenreiches Wetterphänomen: Physiker aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem Gefährdungspotenzial Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Der Physiker Leo Gross, Gewinner des Falling Walls Breakthrough-Preises, im Gespräch
Der Physiker Leo Gross hat durch einen Zufall die Rasterkraftmikroskopie revolutioniert. Wie und was er mit seinem Instrument noch alles vor hat, das erzählt der…
Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten
Bislang stehen Ergebnisse von Klimasimulationen manches Mal im Widerspruch zur Analyse von Klimaspuren aus der Vergangenheit. Ein Team um den Physiker Thomas Laepple vom Potsdamer…
»Die Faltung der Welt« von Potsdamer Forscher: »Grenzen machen uns kreativ«
Verzichtsprediger hält der Physiker Anders Levermann für fantasielos. Der Planet lasse sich auch durch den Kapitalismus retten, weil harte Grenzen für maximale Freiheit sorgen können….
Physik oder Chemie – was denn nun?
An den Rändern sollt ihr glänzen: Wieso so viele Chemie-Nobelpreise an Physiker gehen, und was das mit der Ausbildung von Spitzenforschern zu tun hat. Quelle:…
Nobelpreis für Ferenc Krausz: Wie drei Physiker die schnellste Kamera aller Zeiten bauten
Der Physik-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die mit ultrakurzen Lichtblitzen die Welt des Allerkleinsten sichtbar machen – einer von ihnen forscht in München. Ihre Erfindung…
Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
• Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern • Die Pfeilspitze stammt aus einer bronzezeitlichen Pfahlbaustation bei Mörigen am Bielersee/Schweiz…
Wie gut war Oppenheimer als Physiker?: „Oppenheimer hätte einen Nobelpreis bekommen“
Der Architekt der Atombombe sei kein Einstein gewesen, aber ein brillanter Physiker, sagt der Historiker David C. Cassidy. Und Naivität könne man Robert Oppenheimer nicht…
Otto-Hahn-Medaille: Durch diese Arbeit werden ITER-Plasmen bald berechenbar
Wladimir Zholobenkos Dissertation ermöglicht erstmals realistische Simulationen von Turbulenz im Randbereich von Kernfusionsreaktoren, die nach dem Tokamak-Prinzip gebaut sind. Dafür wird der Physiker vom Max-Planck-Institut…
Metin Tolan, was hat James Bond eigentlich mit Physik zu tun?
Wissenschaftskabarettist Metin Tolan verbindet Popkultur mit Physik. Wie das geht und warum er das macht, erklärt der Physiker im Unscripted-Podcast. Quelle: Technology Review
Sanktionen gegen Russland: Verbindung abgebrochen
Biologen, die Labormaterial hamstern, Physiker, denen neue Daten fehlen: Wie die Sanktionen gegen Russland Wissenschaftler in vielen Ländern treffen. Quelle: ZEIT Wissen
Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung
Supraleiter sind die bekanntesten Quantenmaterialien: Sie leiten – bei tiefen Temperaturen – Strom ohne elektrischen Widerstand. Forschende an der Goethe-Universität haben Quantenmaterialien mit anderen Eigenschaften…
Atomausstieg: Atomkraft? Ich weiß es doch auch nicht!
Unser Autor ist Physiker, seit Jahren plagt ihn eine Frage: Ist Atomkraft eine Chance fürs Klima? Oder Technik von gestern? Höchste Zeit, eine Antwort zu…
Ursache gefunden: Warum Nickelate supraleitend sind
Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf…
»Everything Everywhere All at Once« bei den Oscars: Gibt es wirklich Parallelwelten?
In »Everything Everywhere All at Once« springen Menschen zu ihren Kopien in Parallelwelten. Reine Fantasie? Auch einige Physiker glauben, dass unser Universum längst nicht das…