Schlagwort: Planck
Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr
Krebszellen haben Mechanismen entwickelt, um der körpereigenen Immunabwehr zu entkommen. Wirkstoffe, die das unterbinden können, sind attraktive Ziele in der Entwicklung neuer Krebstherapien. Die Forschungsgruppe…
Salzkonsum reguliert Autoimmunerkrankung
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Bei dieser Autoimmunerkrankung werden die Myelinscheiden der Nervenzellen vom eigenen Immunsystem des Patienten angegriffen. Für die…
30 Jahre ASDEX Upgrade – Blaupausen für das Fusionskraftwerk
Betriebsweisen für JET, ITER und DEMO entwickelt / einzige Wolfram-Maschine weltweit Am 21. März 1991 erzeugte die Experimentieranlage ASDEX Upgrade im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)…
F.A.Z.-Kongress: „Wir stehen am Scheideweg“
Die Infektionszahlen steigen seit einigen Tagen wieder deutlich. Was diese Entwicklung bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, erklärt die Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann im Gespräch….
Pandemie-Expertin: Wir sind in der schlechtestmöglichen Situation
Die Stagnation der Corona-Fallzahlen war tückisch, sagt Max-Planck-Forscherin Viola Priesemann auf dem F.A.Z.-Kongress. Die Menschen seien nicht mehr alarmiert. In der dritten Welle sei verstärkt…
Die Leckerbissen zuerst: Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien. Forschende…
Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter
Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden. Sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner ein Gelege zu beginnen. Die Männchen…
Neuer Corona-Test entwickelt
Um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen ist es notwendig, viele Menschen regelmäßig und vor Ort auf das Virus zu testen. Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre…
Neue Form der Symbiose entdeckt
Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit Energie. Bisher…
Klimawandel gefährdet den europäischen Wald
In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter den extremen Klimabedingungen und deren Folgen gelitten. Weit mehr als die Hälfte der europäischen Walder…
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies…
Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der…
Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory
– Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Forschungsteam des SFB 1182 aus Plön und Kiel schlägt neuen Erklärungsansatz…
PSMA-bindende Wirkstoffe: vielseitig einsetzbar gegen Prostatakrebs
PSMA-bindende Wirkstoffe docken spezifisch an Prostatakrebszellen an. Gekoppelt an diagnostische oder therapeutische Radionuklide können sie die Diagnostik und die Behandlung von Prostatakrebs verbessern. Wissenschaftler vom…
Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab
Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So entsteht aus einem Haufen Zellen strukturiertes…
Mäuse, die lange mit Menschen zusammenleben, lösen Probleme besser
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist für Tierarten wahrscheinlich ein wichtiges Merkmal, um in der Nähe des Menschen gute Überlebensbedingungen zu haben. Die Verbesserung dieser…
Evolution der Getreideähren
Pflanzenforschung: Veröffentlichung in PNAS Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in…
Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet
Über 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit verwenden eine der mehr als 200 Gebärdensprachen. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, konnte man…