Schlagwort: Psychologie
Psychologie: Abstinenz als Provokation
Wer auf Alkohol verzichtet, muss sich ständig dafür rechtfertigen. Warum ist das so? Quelle: SZ.de
Psychologie: Bekommt man vom Lächeln gute Laune?
Übt die Mimik über die Gesichtsmuskeln einen direkten Einfluss auf den Gefühlshaushalt aus? Psychologen arbeiten sich seit Jahrzehnten an der Facial-Feedback-Hypothese ab – und nähern…
Psychologie: Gleich, aber anders
In modernen Gesellschaften unterscheiden sich Frauen und Männern besonders voneinander. Was treibt dieses seltsame, scheinbar paradoxe Phänomen an? Quelle: SZ.de
Entscheidungen treffen: Ja, ich will! Oder doch nicht?
Wie erkennt man den richtigen Moment, eine Entscheidung zu treffen? Psychologie, Entscheidungsforschung und Spieltheorie wissen Rat. Das Geheimnis liegt im Vertrauen. Quelle: ZEIT Wissen
Psychologie: Ist dies ein Felsen oder ein Monster?
Manche Menschen sind besonders gut darin, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen. Meistens ist das ein Vorteil. Doch das Talent hat auch dunkle Seiten. Quelle:…
Psychologie: Der Weg zum Glück
An welcher Schraube sollte man drehen, um glücklicher zu werden: Braucht es mehr Glück, weniger Unglück oder beides? Testen Sie, was bei Ihnen stärker ausgeprägt…
Psychologie: Warum Ungeduld wächst
Warten nervt dann am schlimmsten, wenn das ersehnte Ziel fast erreicht ist. Psychologen erklären, woran das liegt. Quelle: SZ.de
Psychologie: Was macht Nostalgie mit unserer Psyche?
Nostalgie ist mehr als eine Emotion, sie ist ein komplexer kognitiver Prozess, sagen Forscher. Sie könnte sogar unser Denken, Handeln und unsere Resilienz beeinflussen. Quelle:…
Psychologie: Jetzt hör mir doch mal zu!
Aufmerksames Zuhören ist selten, dabei macht es Familien friedlicher und Freundschaften intensiver. Und es ist gar nicht schwer: eine Anleitung in fünf Schritten. Quelle: SZ.de
Psychologie: „Schlechte Geschenke zu machen ist typisch“
Warum gehen Präsente so oft daneben, wie vermeidet man es, dass die falsche Kaffeemaschine eine Ehe ruiniert, und was ist der eine Rat, den alle…
Psychologie: Keine Lust auf Weihnachtsfeier? Macht nichts!
Viele Menschen scheuen sich, Einladungen abzusagen – und die häufen sich gerade in der Adventszeit unangenehm. Wer fürchtet, die Gastgeber zu verärgern, macht sich manchmal…
Psychologie: Wann Protest erfolgreich ist
Es gibt viele Varianten, wie man für politische Anliegen demonstrieren kann: friedlich, mit Gewalt, in Einklang oder in Konflikt mit den Gesetzen. Wie Studien zeigen,…
Psychologie: Was ist stärker – Glück oder Unglück?
Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht. Quelle: SZ.de
Psychologie: „Nur 2,5 Prozent sind hochbegabt“
Menschen sind unterschiedlich intelligent. Die Psychologin Elsbeth Stern plädiert dafür, jeden entsprechend seiner Begabung zu fördern, zu seinem eigenen Wohle und dem der Gesellschaft. Quelle:…
Nach uns die Gedankenlosigkeit – Wie zukünftige Generationen am Verhandlungstisch vergessen werden
In Verhandlungen priorisieren Gesprächspartner*innen ihre eigenen kurzfristigen Interessen und ignorieren die Konsequenzen ihrer Entscheidungen für zukünftige Generationen. Das zeigt eine experimentelle Studie des Instituts für…
Psychologie: Süße Geheimnisse
Den meisten Menschen fällt es schwer, gute Nachrichten eine Weile für sich zu behalten. Aber aus psychologischer Sicht kann es sehr lohnend sein. Quelle: SZ.de
Psychologie: Einfach mal den Mund halten
Eine Studie legt nahe: Wer Menschen mit seltsamen Meinungen erreichen will, sollte ihnen zuhören, statt Vorträge zu halten – auch wenn das Kraft kostet. Quelle:…
Psychologie: Damals, als das Virus wütete
Bei vielen Menschen scheint die Erinnerung an die Pandemie verzerrt zu sein. Die einen übertreiben das Risiko, die anderen spielen es herunter. Entscheidend dafür ist…