Schlagwort: Psychologie
Psychologie: Doppelt gelogen?
Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen – und das ausgerechnet in einer Arbeit…
Psychologie: Mein Erbe ist meins!
Viele Menschen lehnen höhere Abgaben beim Erben ab – sogar dann, wenn sie selbst von einer Umverteilung profitieren würden. Doch hinter dem Protest steht oft…
Psychologie: Geld oder Liebe?
Warum die Heiratschancen von Männern zunehmend von ihrem Gehalt abhängen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Sittenverfall als menschliche Illusion
Dass die Menschen immer schlechtere Umgangsformen aufweisen, ist eine verbreitete Klage – die schon immer und überall geäußert wurde. Psychologen haben nun erforscht, warum das…
Psychologie: Bin gleich da!
Manche Menschen kommen ständig zu spät. Sind sie einfach nur verplant oder ticken sie tatsächlich anders? Was die Forschung über Pünktlichkeit weiß. Quelle: SZ.de
Psychologie: Wie es ist, von der inneren Stimme beschimpft zu werden
Menschen mit Aphantasie sind auf dem inneren Auge blind. Schizophrene Menschen hören Stimmen. Betroffene erzählen, wie man damit lebt. Psychologinnen erklären die Folgen. Quelle: ZEIT…
Psychologie: Ein bisschen Ich muss sein
Warum Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt. Quelle:…
Psychologie: Warum das Vergessen so wichtig ist
Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach. Quelle:…
Psychologie: Haltung als Eigentor
Wenn sich Institutionen weltanschaulich und politisch positionieren, beschädigt dies das Vertrauen in sie – sogar bei Menschen, die diese Ansichten eigentlich teilen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Wie Roboter sympathisch werden
Freundschaft entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz. Quelle: SZ.de
Psychologie: Deine Innere Stimme
Sie kann die beste Freundin sein oder die größte Idiotin: die innere Stimme. Was die Wissenschaft über sie weiß – und wann wir lieber auf…
Kognitionswissenschaften: Psychologie der Spaltung
Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit vorprogrammiert. Was hilft? Quelle: SZ.de
Psychologie: Nur noch ein Schritt
Warum fast erledigte Aufgaben und beinahe komplette Sammlungen von Rabattmarken oder Panini-Bildern eine ganz besondere Magie ausüben. Quelle: SZ.de
Psychologie: Wie man Lügen entlarvt – und wie nicht
Rotes Gesicht, schwitzige Hände? Entgegen den Behauptungen vieler selbsternannter Experten verrät die Körpersprache wenig über unser Innenleben. Hinweise auf Unehrlichkeit sind anderswo zu finden. Quelle:…
Psychologie: „Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden“
Schau nicht nach rechts oder links, heißt es – doch für den Psychologen Nexhmedin Morina sind Vergleiche entscheidend, um sich im Leben zu verorten und…
Psychologie: Die Jugend, die ein Leben lang hält
Alte Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt dieses Gefühl subjektiver Verjüngung an? Quelle: SZ.de
Chatbots in der Psychologie: Der hinterlistige Therapeut
Ein Chatbot berät Menschen mit psychischen Problemen. In Wirklichkeit aber hat er den Auftrag, Tabletten zu verkaufen. Das zeigt, wie KI Menschen manipulieren könnte. Quelle:…
Psychologie und Fußball: 1:0 für den Neuen
Anderer Coach – endlich Erfolg? Was die Wissenschaft zum Nutzen von Trainerwechseln sagt. Quelle: SZ.de