Schlagwort: Räuber
Stenokranio boldi: Gab es den wirklich?
Der Urlurch „Boldi“ hat fiese Fangzähne und war mal ein Top-Räuber. Heute schmückt er Memes und Magnete. Sah er wirklich so niedlich aus oder hat…
Daunen in Gefahr? 123 Jahre Citizen Science zeigen, welcher Räuber den Eiderenten in Island besonders zu schaffen macht
Ein Team unter Leitung des Forschungszentrums Snæfellsnes der Universität von Island und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat mit Hilfe ungewöhnlicher Citizen-Science-Daten aus…
Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert
Verhaltensökolog*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei…
Mikrobielle Räuber bewirken saisonale Schwankungen bei der Abwasseraufbereitung
Jahreszeitliche Temperaturschwankungen haben nur indirekten Einfluss auf die Bakteriengemeinschaft im Abwasser / Studie in „Water Research“ erschienen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Neuseeland: Seeleoparden können Haie jagen und fressen
Seeleoparden zählen zu den gefährlichsten Raubtieren im Südpolarmeer und schrecken offenbar nicht davor zurück, andere große Räuber anzugreifen. Nicht mal Haie sind vor ihnen sicher….
Unter der Erwärmung der Ostsee im Zuge des Klimawandel leiden vor allem Miesmuscheln und Seesterne.
Unter der Erwärmung der Ostsee im Zuge des Klimawandels leiden besonders Miesmuscheln und deren Räuber, die Seesterne. Letztere treffen bei höheren Wassertemperaturen immer häufiger auf…