Schlagwort: Rauchen
E-Zigaretten unter Verdacht
Verdampfer gelten als die gesündere Art zu rauchen. Doch auch sie führen zu Veränderungen am Erbgut von Schleimhautzellen. Was bedeutet das für die Krebsgefahr? Quelle:…
Cannabis: „Den Jugendlichen geht’s darum, auch mal richtig stoned zu sein“
Bald darf ab 18 gekifft werden. Fachleute halten das für zu früh. Sie fürchten, dass junge Menschen statt des legalen, soften Cannabis weiter das Zeug…
Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten verändern die Software der Zelle
Raucher:innen und Konsument:innen von E-Zigaretten teilen nicht nur eine Gewohnheit, sondern auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine neue Studie von Wissenschaftler:innen…
Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann…
»Marlboro«: Wie der Zigaretten-Hersteller ausgerechnet eine Stiftung gegen das Rauchen finanzierte
Der Tabakkonzern Philip Morris International will, dass seine Kunden rauchfreie Nikotinprodukte nutzen, die angeblich sicherer sind. Helfen sollte eine nur scheinbar unabhängige Wissenschaftsstiftung – mit…
Großbritannien: Forscher testen Schockfotos auf Fleischgerichten
Abschreckende Bilder und schwarz umrandete Warnungen sollen Menschen vom Rauchen abhalten. Prangen solche Hinweise bald auch auf Fleischprodukten? Eine britische Studie legt nahe: Die Labels…
Rauchstopp: Mit 30 höre ich auf
Junge Raucher wiegen sich oft in Sicherheit. Sie denken, dass der Körper sich ja noch regenerieren kann, wenn sie das Rauchen nur früh genug wieder…
Tabak-Entzung: Diese Methoden funktionieren am ehesten
Es gibt viele Wege, mit dem Rauchen aufzuhören. Nun wurden wissenschaftliche Studien zum Nikotin-Entzug überprüft. Sie zeigen, welche Methode bei wem am ehesten funktioniert. Quelle:…
COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch
Rauchen hemmt die Antwort des Immunsystems auf Virusinfektionen und stellt damit einen Risikofaktor für Patientinnen und Patienten mit COPD dar. Ein internationales Team unter der…
Ungesunde Umwelt verursacht Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Exposom-Konzept
Umweltstressoren wie Luftverschmutzung, Lärm, ungesunde Städteplanung und Klimawandel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebenso wie die traditionellen Risikofaktoren Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Ein kürzlich…
Nikotinabhängigkeit
Das Ende der Vernunft: Wieder mehr Jugendliche in Deutschland rauchen. Beliebt sind E-Zigaretten, doch die bergen Gesundheitsrisiken. Quelle: FAZ.de
Wer arm ist, lebt gefährlich – Studie zeigt, dass Armut in den USA zu den häufigsten Todesrisiken gehört
Armut ist lebensgefährlich. Was naheliegend klingt, ist nun auch sozialwissenschaftlich belegt. Ein internationales Forschungsteam, zu dem der Potsdamer Soziologe Prof. Ulrich Kohler gehört, hat dafür…
Auf der Venus rauchen immer noch Vulkane
Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden. Quelle: FAZ.de
Studie zur Rauchentwöhnung: Shopping statt Zigaretten
Werdende Mütter brauchen Anreize, damit sie mit dem Rauchen aufhören. Ein Gutschein für Turnschuhe und Parfüm zieht dabei mehr als die Aussicht auf ein gesundes…
Medizin: Lungenleiden werden bei Frauen häufig unterschätzt
Dabei haben sie gegenüber Männern ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie COPD. Woran das liegen könnte – und welche Rolle dabei das Rauchen spielt. Quelle:…
Depression im Alter: Rauchen und andere Risikofaktoren weniger entscheidend
Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit eine depressive Verstimmung oder Depressionen zu erleiden. Bislang war jedoch unklar, ob sich…
Die Crux mit den hippen E-Zigaretten
Wem nützt die E-Zigarette? Zum Weltnichtrauchertag reden Experten Klartext: Wer mit dem Rauchen aufhören und gesund bleiben will, sollte den süß verlockenden Aromen widerstehen. Quelle:…
Überarbeitung: Pausen können Leben retten
Die ehemalige „Managerkrankheit“ ist demokratisiert worden: Überarbeitung ist ähnlich gefährlich wie Rauchen. Die WHO warnt, dass fast eine dreiviertel Million Menschen jährlich sterben. Quelle: SZ.de