Schlagwort: Risiko
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…
Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren
ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer neuen Methode…
Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID?
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen erstmals systematisch die Rolle von Allergien bei der Entwicklung von Long-COVID. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Psychologie: Damals, als das Virus wütete
Bei vielen Menschen scheint die Erinnerung an die Pandemie verzerrt zu sein. Die einen übertreiben das Risiko, die anderen spielen es herunter. Entscheidend dafür ist…
Gefährliche Keime: Wenn Forschung zum Risiko wird
Zu Zwecken der Wissenschaft werden Erreger teils gefährlicher gemacht. Was Virologen verteidigen, könnte laut Kritikern Pandemien auslösen. Quelle: FAZ.de
Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?
Forschende der Kardiologie I des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status…
Coronavirus: Risiko von Long Covid wird möglicherweise überschätzt
Fehlende Kontrollgruppen, weit gefasste Definitionen: Ein Forscherteam aus den USA kritisiert methodische Mängel in Long-Covid-Studien. Ihm zufolge könnte das zu einer Fehleinschätzung des Risikos führen….
Studie zur Ernährung: Machen Softdrinks depressiv?
Wer viel Fertignahrung und süße Getränke konsumiert, scheint ein höheres Risiko für Depressionen zu haben. Eine bestimmte Ernährung kann aber auch zufriedener machen. Quelle: FAZ.de
USA: Studie zeigt Zusammenhang zwischen PFAS im Körper und Krebsrisiko bei Frauen
Einmal in der Umwelt, werden »ewige Chemikalien« kaum abgebaut – und können etwa die Gesundheit gefährden. Eine Untersuchung zeigt nun: Frauen haben ein besonderes Risiko….
„Ein Getriebener“ – so tickt Elon Musk wirklich
Psychologisches Porträt „Ein Getriebener“ – so tickt Elon Musk wirklich Er sei süchtig nach „Risiko und Drama“, ein Getriebener, der keinen Erfolg lange genießen könne:…
Risikoentscheidungen: Gehen wir ein höheres Risiko ein, wenn es eine offizielle Aufsicht gibt?
Wie Menschen Entscheidungen treffen, hängt auch davon ab, wer sonst noch anwesend ist. Offizielle Aufsichtspersonen beeinflussen das Risikoverhalten – in zwei Richtungen. Quelle: ZEIT Wissen
Von Augenproblemen und Gewitterasthma bis zu Zukunftsängsten – Teil 2 des Sachstandsbericht zu Klimawandel & Gesundheit
Der zweite Teil des neuen Berichts „Klimawandel und Gesundheit“ fokussiert auf nicht-übertragbare Erkrankungen. Die Themen der sechs Beiträge im Journal of Health Monitoring (Ausgabe S4/2023)…
Medikamenteneinnahme: Gefährliche Nebenwirkungen bei Hitze
Für die Gesundheit ist Hitze ein Risiko. Und auch für die Einnahme bestimmter Medikamente kann sie zur Gefahr werden. Wie das RKI berichtet, sind einige…
Luftverschmutzung: Klimakrise könnte Atemwegserkrankungen verschlimmern – Forscher appellieren an Brüssel, die Grenzwerte zu senken
Hitze, Starkregen, Stürme: Durch die Zunahme von Extremwetterereignissen steigt einer Studie zufolge das gesundheitliche Risiko von Menschen mit Atemwegserkrankungen. Die Forschenden richten einen Appell an…
Frauengesundheit: „Eine Schwangerschaft zeigt, wie gesund eine Frau ist“
Komplikationen in der Schwangerschaft können auf spätere Krankheiten der Frau hinweisen. Oder das Risiko dafür sogar erhöhen, sagt der Geburtsmediziner Holger Stepan. Quelle: ZEIT Wissen
Varianten, Verbreitung, Impfung: Wie sieht die aktuelle Corona-Lage aus?
RKI und WHO verzeichnen steigende Coronafallzahlen, dahinter steckt auch die Variante EG.5 (Eris). Das Risiko für die öffentliche Gesundheit sei aber niedrig. Quelle: Technology Review
Dicke von Netzhaut-Schichten: Augenscan soll auf erhöhtes Parkinson-Risiko hindeuten
Bei Menschen mit Parkinson sind schon einige Jahre vor Symptombeginn bestimmte Netzhaut-Schichten etwas dünner als bei Kontrollgruppen, ergibt eine neue Studie. Auch andere Symptome könnten…
Partydrogen wie Kokain schaden dem Herzen
Cannabis, Kokain, Opiate und Ecstasy erhöhen offenbar das Risiko eines Herzinfarktes. Das liegt wahrscheinlich an ihren stimulierenden Effekten. Quelle: FAZ.de