Schlagwort: Risiko
Corona: Risiko für Erkrankungen auch zwei Jahre nach der Infektion erhöht
Die Infektion ist Monate her, doch Diabetes, Herzerkrankungen und Alzheimer häufen sich: Laut einer aktuellen Studie begünstigt Covid-19 offenbar zahlreiche gesundheitliche Probleme – selbst bei…
Impfschutz soll Millionen vor Diabetes bewahrt haben
Die größte Bevölkerungsstudie bisher lässt ahnen, wie eine Covid-19-Impfung vor Organschäden schützt: Das Risiko für Diabetes wurde stark reduziert, aber nicht eliminiert. Quelle: FAZ.de
Krebs: Soziale Ungleichheit beeinflusst Risiko in Deutschland zunehmend
In Deutschland sinkt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Von dem Trend profitieren einer Studie zufolge jedoch nicht alle Menschen gleichermaßen. Und die Diskrepanz wird…
Artenschutz: Amerikaner schießen Vögel auf Stromleitungen ab
Anders als gedacht, besteht das größte Risiko für geschützte Arten nicht darin, einen Stromschlag zu bekommen. Viel öfter werden sie zur Zielscheibe von Schützen. Quelle:…
Unicef: Jedes zweite Kind in Europa und Zentralasien erlebt oft Hitzewellen
Hitze steigert bei Kindern das Risiko von Allergien und Erkrankungen. Schon jetzt erleben viele Kinder laut Unicef häufige Hitzewellen – und es dürften noch mehr…
Nicht nur Lebensstil und Gene: Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt
Was bestimmt, ob wir fettleibig werden? Neben dem Lebensstil wirkt sich auch die Veranlagung aus, die Gene aber können den ererbten Hang zum Übergewicht nicht…
Neue Forschungsergebnisse aus EU-Projekt Firelogue: Gerechtigkeit im Risikomanagement von Waldbränden
Euskirchen – Im Rahmen des EU-Projekts Firelogue wurden neue Forschungsergebnisse zum Thema Gerechtigkeit im Waldbrand-Risikomanagement veröffentlicht. In einem Artikel, der am 10. Juli in der…
Sterbehilfe bei Depression: »Das Risiko, dass Menschen durchrutschen, bleibt immer bestehen«
Der Bundestag will die Sterbehilfe neu regeln. Die freie Entscheidung soll Grundvoraussetzung sein. Doch psychische Krankheiten können den Willen beeinflussen – und bleiben besonders bei…
Forschende kartieren erstmals das österreichische Schweinehandelsnetz
Die Verbringung von Schweinen stellt ein Risiko bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie Betriebsstätten (z.B. Bauernhöfe,…
Methylierungsanalyse verbessert Lungenkrebs-Risikovorhersage
Durch gezielte CT-basierte Früherkennung in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren. Das Lungenkrebs-Risiko wird bislang üblicherweise anhand der Raucherhistorie ermittelt….
Corona: Risiko für Diabetes während der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen gestiegen
Mehr Heranwachsende haben während der Coronapandemie die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum? Zwei Theorien. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Schwergewitterlage: Deutscher Wetterdienst warnt vor Unwettern und erhöhtem Tornado-Risiko
Am heutigen Donnerstag werden Gewitter und Starkregen erwartet, außerdem Orkanböen und Hagel. Im Südwesten Deutschlands wurde es schon am Mittwoch ungemütlich. Quelle: ZEIT Wissen
Wie aussagekräftig sind Gentests für Alzheimer?
Viele Menschen möchten das eigene Erbgut auf ihr Alzheimer-Risiko untersuchen lassen, so wie Schauspieler Chris Hemsworth. Doch das Ergebnis einer solchen Analyse ist mitunter schwer…
80 Prozent der Hauseigentümer planen Sanierungsmaßnahmen
Der Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden ist nicht erst seit den steigenden Energiepreisen für viele Deutsche ein großes Thema. Wie die Bürgerinnen und Bürger…
Merklich höheres Sterberisiko bei Einsamkeit und isoliertem Leben
Einsam lebende Menschen haben ein höheres Risiko zu versterben, bestätigt eine neue Studie. Die Forscher werteten für ihre Arbeit 90 frühere Untersuchungen aus. Quelle: FAZ.de
Warum die Heizungseinigung die Klimaziele gefährdet
Die Koalitionäre haben sich auf einen Heizungskompromiss geeinigt. Der ist technologieoffen und setzt großzügige Fristen. Das klingt kulant, ist aber ein Risiko für die Bürger…
DNA-Analyse verrät Risiko für Insulinresistenz nach Mahlzeit
Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus Großbritannien Hinweise gefunden, wie es dem Körper nach einer Mahlzeit…
Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden als Frauen
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors…