Schlagwort: Science
Quasi-Teilchen in der Natur: zwei Welten treffen sich endlich
Forscherinnen und Forscher der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der Universität Augsburg berichten in „Chemical Science“, dem Flagship-Journal der Royal Society of Chemistry, von…
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
In einer heute im Fachjournal „Quaternary Science Reviews“ erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam rund um Forschende der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for…
Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit
Für eine in der Fachzeitschrift “Science of the Total Environment” erschienene Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wurden erstmals die Auswirkungen von Silizium-Düngung…
Chemisches Signal schützt Wanderheuschrecken vor Kannibalismus
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie zeigen in einer neuen Studie in der Zeitschrift Science zusammen mit Partnern aus China und der Universität Halle, dass…
Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. Für…
Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen
Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen Nahrungsergänzungsmittel, um an Phytosterole zu kommen, oder…
Künstliche Intelligenz: Wie leistungsfähig sind autonome KI-Agenten?
Bislang noch Science Fiction, vielleicht bald Realität: Sprach-KI wie GPT soll als autonom agierender Helfer eingesetzt werden. Aber was heißt das genau? Quelle: FAZ.de
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser. Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes…
Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden
Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise aber…
Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf
Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt….
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht
Ein internationales Forschungsteam aus Geolog*innen und Paläontolog*innen, mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Thomas Lehmann, hat mit einem Multi-Methoden-Ansatz die Umwelt von frühen Menschenartigen vor etwa 20 Millionen…
Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose
Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung…
Das Paradoxon der Thrombose
Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos liegend. Bei gesunden Menschen geht Bettlägerigkeit jedoch auch immer mit dem…
Dune von Frank Herbert: Forscherin benennt neu entdeckte Ringelwurm-Spezies nach riesigen Sandwürmern
Wenn Wissenschaftler bisher unbekannte Arten finden, dürfen sie sie benennen. Weil die Entdeckerin eines fossilen Ringelwurms gern Science-Fiction liest, heißt dieser nun Shaihuludia shurikeni. Quelle:…
ChatGPT: Wie nah sind wir an der Superintelligenz?
Künstliche Intelligenz könnte die menschliche irgendwann überflügeln. Manche halten das für Science-Fiction. Einige Forscher sehen erste Anzeichen dafür schon in GPT-4. Quelle: ZEIT ONLINE
Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation
Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein…
Wie ein Herz entsteht
Kölner Forschende beschreiben einen Schlüsselmechanismus, der den Entscheidungsprozess zur Bildung des Herzens in menschlichen embryonalen Stammzellen ermöglicht. Diese Entdeckung eröffnet einen besseren Einblick in die…