Schlagwort: Science

Bei Hunger baut die Zelle um
Posted in WissenschaftAktuell

Bei Hunger baut die Zelle um

Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Ein Team um Prof. Volker Haucke und Dr. Wonyul Jang vom Leibniz-Forschungsinstitut für…

Pressekonferenz angesetzt: Durchbruch bei Kernfusion soll gelungen sein
Posted in Wissen

Pressekonferenz angesetzt: Durchbruch bei Kernfusion soll gelungen sein

Klimaneutrale, günstige und in Massen produzierbare Energie: Das klingt wie Science Fiction – und ist doch womöglich näher als gedacht. Aus den USA kommen Meldungen…

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut
Posted in WissenschaftAktuell

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte…

Woher kam Omikron? Studie in Science entschlüsselt die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante
Posted in WissenschaftAktuell

Woher kam Omikron? Studie in Science entschlüsselt die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante

Vor einem Jahr wurde sie erstmals in Südafrika entdeckt: eine neue Variante von SARS-CoV-2, die später als Omikron bekannt wurde und sich in kürzester Zeit…

Von Kohlendioxid zu Methan – UDE-Umweltmikrobiologie zu biologischer Evolution
Posted in WissenschaftAktuell

Von Kohlendioxid zu Methan – UDE-Umweltmikrobiologie zu biologischer Evolution

Methan aus Kohlendioxid (CO2) bilden: Für manche Zellen ist das seit Urzeiten ein Weg, um Energie zu gewinnen. Das hat Dr. Panagiotis Adam vom Research…

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen
Posted in WissenschaftAktuell

Deutschland: Mehr Wärme im Untergrund als bisher angenommen

Der Wärmefluss aus dem Erdinneren liefert grundlegende Einblicke in die geodynamische und tektonische Entwicklung der Erdkruste und bildet die Grundlage für die Bewertung erneuerbarer geothermischer…

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung – Aquakultur-Produktion hat Höhepunkt bereits überschritten
Posted in WissenschaftAktuell

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung – Aquakultur-Produktion hat Höhepunkt bereits überschritten

Die Wachstumsraten für die Zucht von aquatischen Lebewesen in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das Ergebnis einer kürzlich…

Das Erwecken des Genoms
Posted in WissenschaftAktuell

Das Erwecken des Genoms

Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens. Die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den…

Chemikalien könnten globalen Plastikvertrag untergraben
Posted in WissenschaftAktuell

Chemikalien könnten globalen Plastikvertrag untergraben

Nächste Woche trifft sich das «Intergovernmental Negotiating Committee» (INC) in Uruguay, um ein internationales rechtsverbindliches Instrument gegen die Plastikverschmutzung zu entwickeln. Wissenschaftler befürchten, dass bei…

Pflanzen zwischen Licht und Schatten
Posted in WissenschaftAktuell

Pflanzen zwischen Licht und Schatten

Wie die Pflanzen ihre Photosynthese bei wechselnden Lichtbedingungen optimieren können In der Forschung werden Pflanzen häufig unter konstantem Licht angezogen, was nicht den natürlichen Bedingungen…

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean

Ozeane und insbesondere die Tiefenwasserzirkulation im Südlichen Ozean spielen und spielten eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Mittels Karbonat-Ionen-Konzentration in Tiefsee-Sedimenten können Forschende abbilden, wie…

Weltweit erster fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen
Posted in WissenschaftAktuell

Weltweit erster fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen

Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht. Das untersuchte Fossil stammt aus…

Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt

Die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Regionen sind noch immer kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den am stärksten besiedelten Gebieten der Welt. Forschende des…

Synthetische Zellen zur Interaktion mit lebender Materie
Posted in WissenschaftAktuell

Synthetische Zellen zur Interaktion mit lebender Materie

Forschende am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien sind dem Ziel, funktionale synthetische Zellen herzustellen, einen Schritt nähergekommen. Die Arbeitsgruppe untersucht Voraussetzungen für die Entwicklung…

65 000 Mikroben erhalten neue Namen
Posted in WissenschaftAktuell

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen Publikationen hervor, an denen Miguel Rodríguez-Rojas vom…

Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen
Posted in WissenschaftAktuell

Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen

Forschende aus Heidelberg, Linz und Tübingen beschreiben in Science einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am Zellkörper vorbei funktioniert…

Analyse von Partikeln des Asteroiden Ryugu liefert überraschende Ergebnisse
Posted in WissenschaftAktuell

Analyse von Partikeln des Asteroiden Ryugu liefert überraschende Ergebnisse

Eine kleine Landekapsel brachte im Dezember 2020 Bodenpartikel vom Asteroiden Ryugu zur Erde – Material aus den Anfängen unseres Sonnensystems. Gesammelt hatte die Proben die…

Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen
Posted in WissenschaftAktuell

Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen

Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark unterscheiden. Jetzt entdeckten Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie in…