Schlagwort: Stammzellen
Auf der Suche nach alten Stammzellen, die für immer jung halten
Seeanemone reguliert Stammzellen durch evolutionär konservierte Gene Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Forschung: Forschungsministerin will Gesetz zur Embryonalforschung überarbeiten
Die Forschung an Embryonen und Stammzellen unterliegt in Deutschland strengen Regeln. Dies sei teilweise nicht mehr zeitgemäß, sagt Forschungsministerin Stark-Watzinger. Quelle: ZEIT Wissen
Stammzellen: Ehrenamtliche Kuriere bringen Hoffnung auf Heilung zu Leukämiepatienten
Für Tausende Leukämiepatienten sind neue Stammzellen die letzte Hoffnung auf Heilung. Ehrenamtliche Kuriere transportieren die rettenden Spenden durch die ganze Welt. Anne-Kristin Sturm ist eine…
Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen
Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung, doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mittels innovativer Verfahren wird…
Von Hautzellen über Stammzellen zu Nervenzellen
Wie Ablagerungen in Nervenzellen zu Schmerzen und einer gestörten Temperaturwahrnehmung bei Morbus Fabry führen Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und ihrem Team ist es erstmals gelungen,…
Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen
Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen im Muskel….
Wiederbelebung des Mammuts: Was die erzeugten Elefanten-Stammzellen bedeuten
Das Start-up Colossal Biosciences hat erstmals pluripotente Elefanten-Stammzellen künstlich erzeugt. Doch weitere Forschung bis zum Wollhaarmammut ist nötig. Quelle: Technology Review
Verankerung an der DNA-Minor-Groove
Während der Reprogrammierung von Körperzellen zurück in Stammzellen wird die Genregulation durch Pionier-Transkriptionsfaktoren gesteuert. Diese binden an die dicht verpackte DNA, um sie zugänglich zu…
Next Generation-Modell für die Glioblastom-Forschung
„GLOs“, im Labor aus menschlichen Stammzellen gezüchtete Glioblastom-ähnliche Organoide, sind ein geeignetes Modell, um die Korrelation zwischen genetischen Mutationen und molekularen Subtypen beim Glioblastom zu…
Darm-Stammzellen treiben alternsbedingte Entzündung an
Chronische Entzündungen sind ein Kennzeichen alternder Gewebe, insbesondere des Darms. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigten jetzt an Mäusen, dass alternde Darm-Stammzellen entscheidende…
Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern
Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen…
Wie Stammzellen und Immunzellen kommunizieren – Lisec-Artz-Preis für Simon Haas
Blutkrebs entsteht häufig durch Entartung von Stammzellen, die wichtige Zielzellen bei der Suche nach innovativen, möglichst früh greifenden Therapien sind. Dr. Simon Haas, der eine…
Grundlagenforschung: Dieses Mischwesen könnte die Medizin voranbringen
Ein chinesisches Team hat in einen Affen-Embryo Stammzellen eines anderen Affen injiziert – und ein lebendes Tier mit grün leuchtenden Augen geschaffen. Gruselig? Warum Experten…
Erste Chimäre geboren: Ein Mischwesen aus zwei Affenembryonen kam zur Welt
Ein Makakenbaby mit grün leuchtenden Augen und Fingerkuppen gilt als erste Chimäre im Primatenreich, erzeugt aus „Alleskönner-Stammzellen“. Quelle: Technology Review
China: Forschende erschaffen erstmals Affen mit manipulierten Stammzellen
Er ist ein Mischwesen mit mehreren Eltern: In China ist ein Makake lebend zur Welt gekommen, dessen Erbgut von mehreren Tieren stammt. Das Affenjunge gilt…
Biologie: Forscher schaffen künstlichen Embryo
Israelische Wissenschaftler teilen mit, sie hätten ein Wesen gezüchtet, das einem 14 Tage alten Embryo sehr ähnlich sei – aus Stammzellen, aber ganz ohne Sperma…
Wie eine Biotech-Firma Dopamin-Zellen ins Gehirn einschleusen will
Ein Experiment zur Behandlung von Parkinson könnte zu einem wichtigen frühen Test für das Potenzial von Stammzellen werden, schwere Krankheiten zu bekämpfen. Quelle: Technology Review
Muskeln aus dem Labor
Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und…