Schlagwort: Tiefsee

Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln
Posted in WissenschaftAktuell

Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee…

Wie ist das Wetter in der Tiefsee?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie ist das Wetter in der Tiefsee?

Neue Nature Geoscience-Studie zeigt wechselhaftes Verhalten der Strömungen in der Tiefsee Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?
Posted in Wissen

Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?

Mit Tiefseebergbau versprechen sich Firmen und Staaten ein Milliardengeschäft. Im Fokus: metallreiche Manganknollen. Ausgerechnet sie sind Gegenstand einer atemberaubenden Entdeckung über irdischen Sauerstoff und möglicherweise…

Tiefsee: Neue Sauerstoffquelle entdeckt – 4000 Meter unter der Meeresoberfläche
Posted in WissenschaftAktuell

Tiefsee: Neue Sauerstoffquelle entdeckt – 4000 Meter unter der Meeresoberfläche

In Tausenden Meter Tiefe haben Forschende im Meerwasser hohe Sauerstoffwerte gemessen – und auch eine Theorie, wie die zustande kommen. Die Entdeckung könnte die Debatte…

Geologie: Rätselhafte Sauerstoff-Quelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
Posted in Wissen

Geologie: Rätselhafte Sauerstoff-Quelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt

In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau. Quelle: SZ.de

Entdeckung in der Tiefsee: Sauerstoff aus der Finsternis
Posted in WissenschaftAktuell

Entdeckung in der Tiefsee: Sauerstoff aus der Finsternis

Im Dunkel des Pazifiks haben Forschende eine rätselhafte Entdeckung gemacht: Manganknollen, die Sauerstoff herstellen. Der Fund rüttelt an der Erzählung des Lebens. Quelle: ZEIT Wissen

In der Tiefsee: Israel findet 3000 Jahre altes Schiffswrack mit antiken Krügen
Posted in Wissen

In der Tiefsee: Israel findet 3000 Jahre altes Schiffswrack mit antiken Krügen

Vor Israels Küste wurden Krüge aus einem Schiffswrack aus der Bronzezeit geborgen. Zum ersten Mal sei ein Schiff aus dieser Zeit in der Tiefsee gefunden…

Neue Erkenntnisse zur Abbaudynamik organischen Materials im Meeresboden
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur Abbaudynamik organischen Materials im Meeresboden

Viele Prozesse in der Tiefsee sind noch nicht gut verstanden, und vor allem die Rolle von mikrobiellen Gemeinschaften ist oft eine große Unbekannte. Dazu gehört…

Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie
Posted in WissenschaftAktuell

Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie

Greifswald, 21. Mai 2024 – Am Meeresgrund lagern große Mengen von wertvollen Mineralien und Metallen, die dringend für moderne Technologien wie E-Autos und Windräder benötigt…

Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Posted in WissenschaftAktuell

Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde

Kugelförmiger Pyrit aus heißen Quellen der Tiefsee führt Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen auf die Spur mikrobiellen Lebens vor mehreren Milliarden Jahren Quelle: IDW…

Costa Rica: Vier neue Oktopus-Arten in der Tiefsee entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Costa Rica: Vier neue Oktopus-Arten in der Tiefsee entdeckt

Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle vor Costa Rica…

Tiefseebergbau in Norwegen: Warum Norwegen bald Metalle am Meeresboden abbauen will
Posted in WissenschaftAktuell

Tiefseebergbau in Norwegen: Warum Norwegen bald Metalle am Meeresboden abbauen will

Das Parlament in Oslo entscheidet heute, ob die Tiefsee für den Bergbau freigegeben wird. Dabei ist völlig unklar, ob sich das lohnt – und was…

Das Quecksilber im Meer
Posted in Wissen

Das Quecksilber im Meer

Quecksilber quillt auch aus Vulkanen in der Tiefsee. Für die Zunahme dieses giftigen Schwermetalls in den Ozeanen sind jedoch Menschen verantwortlich. Quelle: FAZ.de

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom
Posted in WissenschaftAktuell

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom

08.12.2023/Kiel. Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem Material,…

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen

06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas – und das offenbar in größeren Mengen als bisher angenommen….

Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen
Posted in WissenschaftAktuell

Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen

Bodenschätze in der Tiefsee versprechen Milliardengeschäfte. Sie abzubauen jedoch könnte unter anderem den Stoffwechseln von Quallen stören. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Quelle:…

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen: GEOMAR-Studie zu Auswirkungen von Sediment-Wolken
Posted in WissenschaftAktuell

Tiefseebergbau und Erwärmung bedeuten Stress für Tiefseequallen: GEOMAR-Studie zu Auswirkungen von Sediment-Wolken

21.11.2023/Kiel. Die offene Tiefsee beherbergt nicht nur eine der größten Tiergemeinschaften der Erde, sie ist auch einer wachsenden Zahl von Umweltbelastungen ausgesetzt. Unser Wissen über…

Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus
Posted in WissenschaftAktuell

Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus

In Museumssammlungen finden sich immer wieder kleine „Schätze“ – das macht sie so wertvoll für die Forschung. Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien und des hessischen…