Schlagwort: Wald
Europas bedrohte Bäume: Muss der Wald wandern?
Dürren und Ungeziefer setzen Europas Wäldern zu. Forschende wollen die Bäume nun abhärten gegen den Klimawandel. Dabei prüfen sie einen radikalen Ansatz: den Umzug ganzer…
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes…
Hitzewelle : Waldbrände in Griechenland wegen Hitze und Trockenheit
Rund um Athen sind mehrere große Wald- und Buschbrände ausgebrochen – teilweise in bewohnten Regionen. Die Löscharbeiten gestalten sich wegen starker Winde schwierig. Quelle: ZEIT Wissen
Waldbau: Wo die wilden Wälder wachsen
Lucas von Fürstenbergs Wald ist fast so groß wie der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Ihm muss die Mischung an Baumarten gelingen, damit der Wald überleben kann….
Amazonas in der Feuerfalle: Abholzung und Erwärmung können aus Regenwald auf lange Sicht beschädigtes Grasland machen
Die Kombination aus globaler Erwärmung und drastischer Abholzung könnte den Amazonas schneller austrocknen lassen und zu einer regelrechten Feuerfalle für den Regenwald führen. Das zeigt…
Neue US-Studie: Können Wälder dem Klimawandel standhalten?
Hitze und Trockenheit setzen Bäume unter Stress. US-amerikanische Forscher haben untersucht, ob und wie sich Waldökosysteme an den Klimawandel anpassen können. Quelle: FAZ.de
Hoffnung für die Esche: Gegen das Eschentriebsterben resistente Bäume sind auch gegen Käfer gewappnet
Die Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer. Es gibt aber nun eine gute Nachricht:…
Klima- und Artenschutz: Kenias Präsident gibt den Wald wieder für Holzeinschlag frei
Ausgerechnet William Ruto, der bisher als Vorreiter beim Klimaschutz galt, hat den Schutz der kenianischen Wälder aufgehoben. Greenpeace warnt vor katastrophalen Folgen. Quelle: ZEIT Wissen
Forschungsprojekt CarboRegio zeigt: Regionalität verbessert die CO2-Bilanz von Holzprodukten
Immenstadt/Freising – Welchen Einfluss hat Regionalität auf die CO2-Bilanz von Holzprodukten? Zur Beantwortung dieser Frage analysierte das Forschungsprojekt CarboRegio für verschiedene Holzprodukte, wie stark die…
Waldbrandgefahr: Und plötzlich explodiert der Wald
In deutschen Böden liegen bis zu 300.000 Tonnen alte Munition. Die Folge: Waldbrände, die über Wochen wüten. Warum werden die Flächen nicht geräumt? Quelle: ZEIT…
Waldbrände: Wo es gerade brennt – Live-Grafiken
Mit der voranschreitenden Klimakrise steigt die Feuergefahr auch hierzulande. In diesem Jahr haben Flammen bereits etliche Hektar Wald verwüstet. Live-Grafiken zeigen, wo es gerade brennt…
Pflanzenökologische Studie in „Science“ zeigt dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation
Seit einigen Jahren wird in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von Wäldern und Savannen…
Mit dem Rad in den Wald: Welche Auswirkungen das auf die Natur hat
Geländegängige Fahrräder bleiben im Trend – besonders E-Mountainbikes. Für die Natur ist das nicht immer ein Gewinn, sagen Forscher der Universität Bayreuth. Quelle: Technology Review
Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz
Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der…
Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald
Zum Beginn der forstlichen Vegetationsperiode sind die Bodenwasserspeicher im Wald vollständig gefüllt. An allen Messtellen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) weisen die…
Wie bienenfreundlich ist der Wald?
Welche Rolle spielen Wälder als Lebensraum für Honigbienen? Dieser Frage ist ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Benjamin Rutschmann nachgegangen. Dazu nutzten die Forscher…
Klimablog: Dürren werden immer unvorhersehbarer – Blitzdürren nehmen zu
Kurz erklärt – Wie gelingt die Energiewende? +++ Grönländischer Eisschild schmilzt offenbar viel schneller als angenommen +++ So steht es um den Wald in Deutschland…
Anthropologie: Warum die Menschenaffen aufstanden
In Ostafrika gibt es bereits fast doppelt so lange Steppen und Savannen wie gedacht. Haben die Urahnen des Menschen sich also gar nicht aufgerichtet, um…