Schlagwort: Wissen
Stationäre Stromspeicher: Zink statt Lithium
Um Strom im Megawattbereich zu speichern, sind Lithiumbatterien zu teuer. Akkus mit dem billigeren Zink sind eine Alternative. An deren Haltbarkeit wird noch gearbeitet. Quelle:…
Fossile Energie: Drill, Baby, Drill! Nur bitte nicht hier
Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen, dabei müsste aus Klimasicht ein Großteil des Erdöls im Boden bleiben. Wie groß die Reserven sind, und wo Bohrungen…
Klimapolitik der USA: Das ist Trumps Antiklimapolitik
Donald Trump verachtet den Klimaschutz, Wissenschaftler lässt er zensieren und feuern. Wie sehr seine Politik dem Weltklima schadet – und ob er damit durchkommt. Quelle:…
Ornithologe gibt Tipps: Worauf Sie bei Vogelfütterung achten sollten
Welches Futter eignet sich für Vögel? Und wie hält man Ratten davon ab, sich ebenso zu bedienen? Ein Ornithologe erklärt, worauf es zu welcher Jahreszeit…
Donald Trump: Max-Planck-Gesellschaft wirbt um US-Spitzenforscher
Deutschland könnte von Trumps restriktiver Forschungspolitik profitieren: Die Max-Planck-Gesellschaft will um Koryphäen werben, die es in den USA nicht mehr aushalten. Quelle: ZEIT Wissen
Kaltduschen fürs Glück?
Eine kalte Dusche hilft dem Immunsystem! Oder? Unsere Medizinkolumnistin stellt Gesundheitsmythen auf die Probe, von Wadenwickel bis Tiktok-Trend. Und sucht einfache Tricks für ein gesundes…
Krankheitswelle: Sind gerade wirklich alle krank?
Kolleginnen, Lehrer und vor allem Kinder – alle haben die Grippe oder sind erkältet. Warum es dennoch nicht ungewöhnlich viele sind und ob die Pandemie…
Smartwatches: Ohne Smartwatch? Wären sie wohl tot
Smartwatches und Smartphones sammeln nicht nur Gesundheitsdaten. Sie könnten ein Frühwarnsystem für schwere Krankheiten werden – das manchmal mehr sieht als ein Arzt. Quelle: ZEIT…
Santorini bebt: Erdbebenschwärme sorgen für Alarmstimmung
Noch immer erschüttern Erdbebenschwärme die Ägäis um Santorini. Was Geologen darüber wissen, wie schlimm es werden kann. Quelle: FAZ.de
Sizilien: Erdbeben der Stärke 4,8 trifft italienische Inseln im Mittelmeer
Im Mittelmeer vor Italien hat in 17 Kilometern Tiefe die Erde gebebt. Die Erschütterungen waren auch auf Sizilien zu spüren, Verletzte oder größere Schäden gibt…
Wie Ärzte und Künstliche Intelligenz Zusammenarbeiten können
Künstliche Intelligenz kann Diagnosen stellen, Röntgenbilder auswerten und Therapien auswählen – teilweise besser als Menschen. Was bleibt da noch für Ärzte zu tun? Quelle: FAZ.de
Floristik: Endlich besser Blumen schenken
Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind. Quelle: SZ.de
Arbeitsmigration: Rechtsextreme Einstellungen bremsen tatsächlich die Zuwanderung
Wo rechts gewählt wird, bleiben Einwanderer auf Jobsuche fern, zeigt eine neue Studie. Hohe AfD-Quoten könnten gerade Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland abschrecken. Quelle: ZEIT Wissen
Psychologie: Psychische Erkrankungen sind häufiger als früher. Stimmt´s?
Mehr Krankschreibungen als früher, das heißt nicht zwingend: mehr Erkrankungen. Doch eine Bevölkerungsgruppe macht Experten nicht erst seit der Pandemie zunehmend Sorgen. Quelle: ZEIT Wissen
Die endlose Lust auf eine Medizin-Revolution
Können Stammzellen endlich auch Menschenleben retten? Ein „Herzpflaster“ aus nachgezüchteten Muskelgewebe, das deutsche Forscher entwickelt haben, könnte ein Wendepunkt für die regenerative Medizin sein. Quelle:…
Noch einmal zur „Gundelfigur“: Eine Handschrift zum Gruseln
Der Befund des maschinenschriftlichen Textes und Hinweise zum Heidelberger Kontext: Wie kam die „Gundelfigur“ in Karl Loewensteins Memoiren? Quelle: FAZ.de
Ingenieure in der Küche: Das perfekte Ei braucht 32 Minuten
Ingenieure haben eine Methode entwickelt, um das ideale Frühstücksei zu kochen. Man braucht zwei Töpfe, ein Thermometer und viel Zeit. Eine Anleitung mit Tipps der…
Massenpanik: Warum Gedränge so gefährlich ist
In dichten Menschenmassen können Wirbelbewegungen wie in einer Flüssigkeit entstehen. Das Muster zeigte sich auch bei der Loveparade-Katastrophe von Duisburg. Quelle: SZ.de