Schlagwort: Wissen
COP29: Industrieländer bieten 250 Milliarden Euro an Klimahilfen an
Wer zahlt für die Anpassung an die Klimakrise? Die Industrienationen haben auf der Weltklimakonferenz einen Vorschlag vorgelegt. Vielen Ländern geht er nicht weit genug. Quelle:…
Geruchssinn: Mit zwei Nasenlöchern riechen wir besser als mit einem. Stimmt’s?
Der Mensch hat zwei Ohren und zwei Augen – und hat dadurch große Vorteile. Ob die beiden Nasenlöcher ähnlich sinnvoll sind, hat ein Forscher untersucht. Quelle:…
Übergewichtig und gesund: Das Adipositas-Paradox
Besonders junge Frauen scheinen trotz Übergewichts vor Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 geschützt. Das könnte jedoch nur ein Zwischenstadium sein. Quelle: FAZ.de
Smog in Pakistan: „Wir ersticken hier langsam“
Giftiger Smog hängt wie eine Glocke über Teilen Indiens und Pakistans. Millionen Menschen leiden an Atemnot. Ihre Hoffnung: Wettermanipulation durch Meteorologen. Quelle: ZEIT Wissen
Was passiert, wenn Wunscheltern ihre Gene testen lassen?
Tausenden Paaren mit Kinderwunsch wurden in einer Studie Gentests angeboten. Viele nahmen das Angebot an, einige änderten ihre Familienpläne. Was sagen Ethiker dazu? Quelle: FAZ.de
Weltklimakonferenz: Baerbock und Lemke erwarten harte Verhandlungen bei Klimakonferenz
Der Beschlussentwurf der COP sorgte für viel Kritik. Annalena Baerbock geht nun von schwierigen Verhandlungen aus. Steffi Lemke warnt gar vor Blockaden einzelner Staaten. Quelle:…
Karl Lauterbach: Das könnte jetzt wehtun
Karl Lauterbach hat sich mehr Feinde gemacht als jeder Gesundheitsminister vor ihm. Hat er auch mehr erreicht? Quelle: ZEIT Wissen
Tee oder Tabletten?
Moderne Diagnoseverfahren können Durchfall-Erreger aufspüren. In welchen Fällen ist das sinnvoll – und sollte man als Patient spezielle Lebensmittel meiden? Quelle: FAZ.de
Hirntumore: Neue Methoden gegen den Krebs
Hirntumoren sind sehr schwierig zu behandeln. Moderne Impfungen und altbekannte Wirkstoffe könnten eine Wende bringen. Sofern man die Tumoren genau identifiziert. Quelle: FAZ.de
Psychologie: „Im Klimaschutz hat sich eine Menge getan“
Die Folgen des Klimawandels fallen immer drastischer aus, zugleich wächst die Skepsis unter Menschen, ob man wirklich etwas dagegen tun muss. Der Neurowissenschaftler Kris De…
Artenschutz: Die mit dem Waldrapp fliegen
Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer…
Atommüll: Erster Castor-Transport seit 2020 erreicht Deutschland
Vier Behälter mit radioaktivem Atommüll sind aus Frankreich nach Phillipsburg bei Karlsruhe gebracht worden. Proteste von Atomkraftgegnern behinderten die Fahrt nicht. Quelle: ZEIT Wissen
Die überraschenden Vielfalt der Bohnen
Bohnen sind Hülsenfrüchte – aber was unterscheidet sie? Bemerkungen zu einer unübersichtlichen Lebensmittelgruppe. Quelle: FAZ.de
Kaufen als Kunst: Die Soziologie der Non-Fungible Tokens
Die Non-Fungible Tokens werden als Mittel der Demokratisierung der Kunst und Signale einer Renaissance des Eigentums in digitalen Welten gefeiert. In Wirklichkeit verfestigen die rätselhaften…
Nach Jahren erfolgloser Suche: Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für…
Gendern: Gendern Sie, wenn Sie sich mit anderen austauschen?
Viel haben Menschen übers Gendern diskutiert. Aber gendern sie auch viel? In einer neuen Umfrage im Auftrag der ZEIT wurde das untersucht. Auch nach politischen…
RSV-Impfung: Immunschutz fürs Baby? Bleiben Sie hartnäckig!
Ein neuer Impfstoff schützt Säuglinge vor einer gefährlichen RSV-Infektion. Doch viele Eltern und Kinderärzte kommen nur schwer dran. Bei der Vergabe herrscht Chaos. Quelle: ZEIT…
Wie das Gehirn auf Schnäppchen reagiert
Rabattaktionen zielen auf unsere emotionalen Schwächen. Der Psychologe Manuel Stegemann erklärt, warum Shopping nur kurz glücklich macht, wieso man nie die mittlere Option wählt und…