Schlagwort: Wissen
Wenn der Bullshit lebensgefährlich wird
Polarisierende und verzerrende Sprache ist sozial schädlich und gesundheitlich gefährlich, Bullshit kann sogar tödlich sein. Diese Spirale dreht sich nach Corona weiter, nicht nur in…
Naturschutz: Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat…
Klima: Wenn der Amazonas kollabiert, sehen sie es hier zuerst
Von einer 325 Meter hohen Konstruktion aus beobachten Forscher seit Jahren den Regenwald. Naht der Kipppunkt? Ein Besuch bei besorgten Forschern, zwischen Himmel und Wald….
Naturschutz: Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Inmitten unberührter Natur entfaltet die Quelle der Una ein faszinierendes Schauspiel. Ein geplantes Wasserkraftwerk bedrohte dieses Naturwunder – und weckte den Widerstand der Dorfbewohner. Quelle:…
Interview: „Wir verteidigen die Wissenschaft“
Wie politisch darf Forschung sein? Büßt die Wissenschaft Vertrauen ein, wenn ihre Vertreter zu politischen und moralischen Fragen Stellung beziehen? Ein Gespräch mit Magdalena Skipper,…
Illegaler Wildtierhandel: Riesenratten gegen das organisierte Verbrechen
Im Kampf gegen illegalen Tierhandel gibt es eine neue, niedliche Waffe: Sie erschnuppert Elfenbein, Nashorn und Pangolin. Und könnte Schmuggler ins Schwitzen bringen. Quelle: ZEIT…
Einführung KI in der Wirtschaft
KI in der Wirtschaft Kapitel 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und Wirtschaft Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Geschäftswelt markiert den Beginn…
COP16: Guterres warnt auf UN-Artenschutzkonferenz vor Existenzkrise
Die Menschheit müsse von der „Plünderung zur Bewahrung“ der Natur kommen, mahnt António Guterres auf der COP16 in Kolumbien. Kein Land sei immun gegen Artensterben….
Schmähung weit über den Tod hinaus
Eine in der antiken Stadt Teos gefundene Inschrift ist 2500 Jahre alt und strotzt vor wüsten Beschimpfungen. Schrieb sie der berühmte, für seine erotischen Themen…
So gesund ist der Grünkohl
Grünkohl ist theoretisch ein Superfood. In Deutschland zerkocht man ihn jedoch traditionell – und streitet, wo er zu Hause ist. Dabei hätte Grünkohl viel Potential….
Artenschutz: Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten…
Studienwahl: Was wollen sie wissen?
Wirtschaft, Informatik oder Maschinenbau: Welche Studienfächer am beliebtesten sind – und wie sehr sich die Vorlieben von Erstsemestern zuletzt verändert haben. Quelle: ZEIT Wissen
Hans-Dieter Hermann: „Oft ist der Elfmeter schon vor dem Anlauf verschossen“
Hans-Dieter Hermann war Psychologe der Fußballnationalmannschaft. Hier spricht er über gute Vorbereitungen, misslungene Ansprachen – und den Tod von Robert Enke. Quelle: ZEIT Wissen
Die Summe der Chemikalien ist das Problem
Menschen sind vielen unterschiedlichen Umweltschadstoffen ausgesetzt, oft nur in winzigen Mengen. Ein Problem sind sie in ihrer Summe. Quelle: FAZ.de
Umweltschutz: Wie Deutschland seine Natur schützen will
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Deutschland überraschend doch noch einen Plan vor, wie das Artensterben im eigenen Land gestoppt werden soll. Was…
Gesundheitspolitik: Krankenkassen fordern Beibehaltung der telefonischen Krankschreibung
Die Krankenkassen bestreiten, dass telefonische Krankschreibungen für den hohen Krankenstand verantwortlich sind. FDP-Chef Christian Lindner hatte dies zuvor nahegelegt. Quelle: ZEIT Wissen
Militärdiktatur in Argentinien: Geschichtspolitik mit der Kettensäge
Der Militärdiktatur in Argentinien fielen 1976 bis 1983 Tausende Menschen zum Opfer. Wie der neue Präsident Javier Milei die Aufarbeitung der Verbrechen attackiert. Quelle: ZEIT…
Das Glück der Großeltern
Wer Enkel hat und sich um sie kümmert, ist im Alter zufriedener. Eine großangelegte sozialwissenschaftliche Studie über Großelternschaft stützt das traditionelle Familienbild. Quelle: FAZ.de