Schlagwort: Zukunft
Neuer Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe
Wie sieht eine zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft aus? Die Antwort darauf ist eine Balance zwischen Plastikreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen. Denn…
Bildung in Indien: Stolz und Glaube lösen die Probleme der Zukunft nicht
In Indien verschwindet die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan. Diese Rückbesinnung ist brandgefährlich. Quelle: SZ.de
Wasserstoff-Gewinnung: Elixier der Zukunft
Herstellung, Kosten, Ökobilanz: Wie unterscheiden sich die Varianten zur Gewinnung von Wasserstoff? Welche davon hilfreich für die Energiewende sind, zeigt diese Grafik. Quelle: ZEIT Wissen
Bienengesundheit: Hohe Winterverluste im Jahr 2022 – Beratung und Forschung entscheidend für die Zukunft
Seit 2006 ist das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) den Winterverlusten von Honigbienen auf der Spur und hat sich zu einer der umfangreichsten Datenerhebungen zur Bienengesundheit in…
Gemächlich und klimafreundlich: Forscher berechnen Reisen mit solarem Luftschiff
Luftschiffe könnten in Zukunft klimafreundlich Passagiere transportieren. Das Reisen wäre sogar bequemer, allerdings auch das Tempo deutlich gemütlicher. Quelle: Technology Review
Linda Yaccarino: Neue Twitter-Chefin „begeistert von Musks Vision“
Elon Musk gehe es darum, „eine bessere Zukunft zu schaffen“, glaubt die neue Spitzenmanagerin bei Twitter. Sie kündigt eine Erneuerung der Social-Media-Plattform an. Quelle: ZEIT…
Kampagne »Fairheizen«: Wie die CDU unsere Zukunft verheizt hat
Die Union hat 16 Jahre verpennt, die Wärmewende anzuschieben. Nun teilt sie gegen das Gesetz aus, das ihr Nichtstun heilen soll. So geht fahrlässige Politik….
OB-Barometer 2023: Flüchtlingshilfe wichtigste Aufgabe der Kommunen – Klima bleibt TOP-Thema
Laut OB-Barometer 2023, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist Flüchtlingshilfe die aktuell drängendste Aufgabe der Kommunen. Für die Zukunft nennen die…
Batterietechnik der Zukunft: Natrium vs. Lithium
Erste Natrium-Ionen-Batterien für Autos, Renaissance bei Natrium-Nickelchlorid und Potenzial von Natrium-Feststoffzellen: ein Blick in die Batterie-Zukunft. Quelle: Technology Review
Die Zukunft der Buche – 150 Forstwissenschaftler in Würzburg
Die extremen Trockenheitsphasen der zurückliegenden Jahre haben in deutschen Wäldern zum Teil sehr starke Schäden verursacht. Leider ist hiervon – neben Fichte und Kiefer –…
Google I/O 2023: So stellt sich Google die Suche der Zukunft vor
Schluss mit simplen Suchbegriffen und einfachen Links: Auf seiner Entwicklerkonferenz zeigt Google, wie eine Suchmaschine mit KI aussieht und was der eigene Chatbot kann. Quelle: ZEIT…
KI: »ChatGPT kann die Bildung verbessern« – Uni-Präsident über die Zukunft des Lernens
Bedroht künstliche Intelligenz das Lernen an Universitäten? Der Präsident der Frankfurter Goethe-Universität sieht das nicht so. Möglich sei im Gegenteil, dass Wissensvermittlung in Zukunft wieder…
TU Ilmenau entwickelt bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung
Die Technische Universität Ilmenau hat gemeinsam mit Forschungspartnern ein Mikrofon entwickelt, das von der Biologie inspiriert ist und Schall ähnlich wie das menschliche Ohr aufnimmt….
Fortschreitender Klimawandel: Wäldern des Mittelmeerraums droht Versteppung
Mit dem Ziel, die Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels für mediterrane Ökosysteme vorherzusagen, haben Geowissenschaftler der Universität Heidelberg natürliche Klima- und Vegetationsschwankungen der vergangenen 500.000 Jahre…
Umweltschutz: „Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir morgen selbst krank“
Neun Mädchen legen sich in Ecuador mit der Regierung und der Ölindustrie an. Es geht nicht nur um die Zukunft des Regenwaldes, auch ihre eigene…
Naivität: Die große Kraft der Naivität
Mutig fragen, einfach denken, unbeschwert handeln: Die Kraft der Naivität befreit von Zwängen und weist in die Zukunft. Warum Erwachsene mehr wie Kinder denken sollten….
Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammbäume helfen, in Zukunft…
Medizintechnik: 0,65 Volt aus der essbaren Batterie
Sensoren zum Schlucken für medizinische Untersuchungen sind eine tolle Idee – aber wie bekommen die Strom? Durch essbare und wiederaufladbare Batterien könnten in Zukunft Behandlungen…