Klimablog: Blitzdürren nehmen weltweit an Intensität zu

Ein Mann am Ufer des infolge von starker Dürre und hohen Temperaturen trockengefallenen Solimões-Flusses im Bundesstaat Amazonas im Oktober 2023.

Wälder schwinden in rasantem Tempo +++ Turbulenzen in Jahreszeiten- und Hurrikan-Vorhersage +++ Klimaschutz im Verkehr: Nur mit E-Mobilität +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

Literature advertisement

Abrupte Klimaschwankungen seit 2000 Jahren

Innerhalb der letzten zwei Jahrtausende sind verschiedene abrupte Klimaschwankungen nachweisbar. Der fortwährende Wandel des Klimas verzeichnete allein fünf große Klimaepochen und zahlreiche kleinere, die anhand von Klimadiagrammen nachvollzogen werden können:

– Klimaoptimum während der Römerzeit (200 v.Chr. – 400 n.Chr.),
– Klimaverschlechterung zur Zeit der germanischen Völkerwanderungen (400 – 800),
– Mittelalterliches Klimaoptimum (800 – 1300),
– allgemeine Klimaverschlechterung im 14. Jh. mit Kleiner Eiszeit (1450 – 1850),
– zeitgenössisches Klimaoptimum (seit 1850).

Die zugrundeliegenden Prozesse für das Auftreten und die Amplitude der Schwankungen sind umstritten, da als Ursache nicht die menschengemachte CO2-Emission in Frage kommt. Doch aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Sonnenaktivität ist nun eine Lösung in Sicht.

Hier geht es weiter …


Quelle: FAZ.de