Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat

Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Forschungsteam der Partneruniversitäten Oldenburg und Groningen jetzt veröffentlicht hat. Die Forschenden analysierten die biologische Vielfalt erstmals mit einem ganzheitlichen Ansatz. Demnach zählten Fische, pflanzliches Plankton und Pflanzen wie Seegras oder die Vegetation von Salzwiesen zu den Verlierern des Wandels: Ihre Bestände nahmen ab, während die Populationen neu eingewanderter Arten zunahmen. Bei Vögeln kehrte sich vor rund 25 Jahren der bis dahin positive Trend um.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft