Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen von der Universität Bielefeld hat untersucht, wie bestimmte genetische Veränderungen den Fortpflanzungserfolg männlicher Birkhühner beeinflussen. Das zentrale Ergebnis: Nicht äußerlich sichtbare Merkmale wie ein farbenfrohes Gefieder bestimmen den Paarungserfolg, sondern das Verhalten. Männchen mit einer hohen Anzahl schädlicher Mutationen waren seltener an Balzplätzen (Leks) anzutreffen und verpassten dadurch entscheidende Chancen zur Fortpflanzung. Die Studie wurde nun im Fachjournal Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft