Kategorie: ScienceBeitraege
Griffelige Angelegenheit
Fliegt eine Hummel mehrere Blüten einer Schlüsselblume an, besteht das Risiko der Inzucht. Die Natur hat dieses Problem anatomisch gelöst. Quelle: FAZ.de
Kognitionswissenschaft: „Die KI sollte uns mögen“
Die künstliche Intelligenz „Opus“ hat gemerkt, dass sie einem Test unterzogen wird. Experte Johannes Kleiner sagt: „KI mit Bewusstsein muss uns wohlgesinnt sein – sonst…
Warum Harvard ein wichtiges Klimaexperiment streicht
Kann ein Sonnenschirm in der Stratosphäre im Notfall den Planeten abkühlen? Ein wichtiger, aber umstrittener Versuch wurde nun eingestellt. Quelle: FAZ.de
Die akademische Freiheit ist auch in Europa bedroht
Eine Tagung der Leopoldina diskutiert die akademische Freiheit, auch in Europa müsse sie verteidigt werden. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, mahnt hingegen in der…
Flaco und die Grenzen der Tierethik: Buho! Keine Antwort
Ein Jahr lang hat der aus dem Zoo im Central Park entfleuchte, auf den Namen Flaco getaufte Uhu über die Nächte in New York und…
Deutschland im KI-Wettlauf: Aufholjagd oder technologische Abhängigkeit?
(Innovationsforscherin – Symbolbild). Während die Welt sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt, steht Deutschland am Scheideweg der künstlichen Intelligenz (KI). Die Expertenkommission Forschung und…
Barcelona: Das irre Krabbeln
Weil eine exotische Ameisenart Barcelona erobert, berichten spanische Zeitungen über „Panik“. Wie gefährlich sind die Insekten? Quelle: SZ.de
Die übersehene Nebenwirkung Kopfschmerzen
Leiden Sie ständig an Kopfschmerzen, gegen die auch Schmerzmittel nichts ausrichten können? Dann könnte es genau an diesen Mitteln liegen. Quelle: FAZ.de
Krise der Germanistik
Trügerische Sicherheit trotz Krisenrhetorik: Jan Süselbeck sieht die Germanistik von der Abrissbirne bedroht. Sein Blick vom Ausland auf die Wissenschaft vom Deutschen ist erhellend. Quelle:…
Schröter gegen Kowalczuk: Sind Wörter wieder unschuldig?
Minoritäres Problem oder zeithistorische Lektion? Die Ethnologin Susanne Schröter und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk streiten über Sprachkritik. Eine Diskussionsveranstaltung in Weimar erlebt ein Nachspiel in…
Klimaforschung: Europas Sommer werden immer heißer – ist der „Kälteblob“ im Atlantik schuld?
Forscher vermuten die Ursache für Hitzewellen in einer Region südlich von Grönland, die paradoxerweise immer kälter wird. Was man über diesen Kältefleck und seinen Einfluss…
Demografie: Können Freundschaften die Familie ersetzen?
Familien sind heute schon viel kleiner, als sie es mal waren – und schrumpfen immer weiter. Wie Experten die Zukunft unseres Zusammenlebens sehen. Quelle: SZ.de
Bildung und Aufstieg: Darf ich nach den Sternen greifen?
Frühe Enttäuschungen können eine heilsame Lektion sein. Auch dem amerikanischen Soziologen Robert N. Bellah hätten sie womöglich manch bittere Erkenntnis erspart. Quelle: FAZ.de
Physik: Herr Lehners, was ist eigentlich Zeit?
Jeder kennt sie, niemand versteht sie wirklich. Kosmologe Jean-Luc Lehners über Zeitreisen und die Frage, wie man mit einem Flug im Raumschiff 50 000 Jahre…
Geowissenschaften: In Island brodelt es schon wieder – womöglich für viele hundert Jahre
Wieder schießen Fontänen Dutzende Meter in den Nachthimmel von Island, es ist die mittlerweile vierte Spalteneruption seit Dezember. Ist das Örtchen Grindavík verloren? Wie Experten…
Meeresschutz: Wie man die Regenwälder der Meere rettet
Vom Korallenriff bis zur Seegraswiese: Die wundersamen Landschaften in den Ozeanen verschwinden. Um sie zu retten, muss der Mensch aktiv eingreifen. Quelle: SZ.de
Das magnetische Loch
Ein neues Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße macht einen Kranz von Magnetfeldern sichtbar. Er ähnelt dem im Herzen einer sehr viel größeren…
STIKO-Chef Klaus Überla zur Pandemie: „Die Belastung für die STIKO war unzumutbar“
Der Erlanger Virologe Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission. Er verteidigt im Interview die Arbeit des Gremiums in der Pandemie und fordert deutlich…