Schlagwort: Dresden
Damit die Energie im Kreislauf bleibt: Tests bestätigen Qualität von gereinigtem Graphit aus alten Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend hoch ist die Zahl der Altbatterien. In ihnen stecken wichtige Rohstoffe wie Graphit. Dieses Mineral so…
Forschende der TU Dresden identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen
Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und…
Forschungsteam entwickelt wichtigen Baustein für künstliche Zellen
Bei der Zellteilung bildet sich um den Zelläquator ein Ring, der sich zusammenzieht und so die Zelle in zwei Tochterzellen trennt. Prof. Jan Kierfeld und…
Der Weg nach Europa führte die ersten Menschen vor 1,4 Millionen Jahren in die heutige Ukraine
Die älteste menschliche Besiedlung Europas liegt nahe der ukrainischen Stadt Korolevo. Neue Erkenntnisse eines Teams unter Leitung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und mit Beteiligung…
Kann man mit jedem englischen Wort sagen, dass man betrunken ist?
Linguistische Studie der Technischen Universität Chemnitz und des ScaDS.AI Dresden/Leipzig untersucht mehr als 500 englische Wörter für „betrunken“. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Den Artgrenzen auf der Spur: Hybridisierungsmuster von zwei Schlangenarten liefern neue Einsichten
Was ist eigentlich eine Art? Diese uralte Frage lässt sich bis heute nicht universell beantworten, aber die Erforschung konkreter Fallbeispiele trägt zu einem besseren Verständnis…
HZDR-Team entwickelt neuen Ansatz für schnellen und kostengünstigen Nachweis von Krankheitserregern
Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar schon den Ausbruch vorhersagen zu können, wäre für Mediziner und Patienten gleichermaßen von großem Vorteil. Ein Forschungsteam um Dr….
Alarmierende Mathematikdefizite bei Studienanfängern – Ist unser Bildungssystem am Scheitern?
In einer jüngsten Lernstandserhebung Mathematik, die unter Studienanfängern in Sachsen durchgeführt wurde, zeichnet sich ein besorgniserregendes Bild ab. Während sächsische Abiturienten im Vergleich zu…
Wasser aus der Luft gewinnen
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden (TUD) hat den Mechanismus der Wasseradsorption in bestimmten mikroporösen Materialien – sogenannten hierarchischen metallorganischen…
Hochwasser: Dauerregen in NRW, Überflutungsgefahr in Niedersachsen
Die Lage in Deutschland entspannt sich nur regional. In Dresden wird der Scheitelpunkt des Elbpegels erreicht, in Niedersachsen und NRW verschärft sich die Situation. Quelle:…
„Triggerpunkte“ im Test: Das Lastenrad wird mit Affekten beladen
Auch die Adressaten von Politik kommunizieren heute symbolisch: Zwei Forschergruppen aus Dresden und Berlin beraten darüber, was Polarisierung heißen soll. Quelle: FAZ.de
Frühchen: Ein Projekt in Dresden verbindet Hightech-Medizin mit elterlicher Fürsorge
Frühgeborene überleben oft nur dank Hightech-Medizin. Für eine gesunde Entwicklung brauchen sie aber die Fürsorge ihrer Eltern von Anfang an. Ein Projekt in Dresden will…
Wie Mikroben den Klimawandel bekämpfen können
Prof. Michael Rother von der TU Dresden ist Experte für die Biologie methanbildender Mikroorganismen. Im Frühjahr dieses Jahres traf er sich auf Einladung der American…
Quantenmaterialien: Supraleiter läuft unter Druck zur Hochform auf
Der Supraleiter Strontiumruthanat stellt die Wissenschaft vor viele Fragen. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI…
Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse
Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse finden…
Schwaches Immunsystem stärken: Forschende entdecken eine ungewöhnliche Waffe gegen Viren
Zytomegalievirus-Infektionen (CMV) stellen in der Regel keine ernsthafte Bedrohung für die überwiegende Mehrheit der Menschen dar. Sie können jedoch lebensbedrohlich werden für Menschen, deren Immunsystem…
Artenvielfalt im Wald: Mischwälder sind produktiver, wenn sie strukturell komplex sind
Je baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Welche Mechanismen dahinter legen, zeigt eine gemeinsame Studie von…
Kleine Moleküle können Angriffspunkte für Krebstherapie enthüllen
Die Häufigkeit, mit der bestimmte kleine Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, in Krebszellen vorliegen, kann Hinweise darauf geben, wie sich Tumoren medikamentös behandeln lassen. Dies konnte…