Schlagwort: Evolution

Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde

Publikation in PNAS beschreibt evolutionären Schlüsselprozess Ein neue Studie beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4…

Können genetische Parasiten die Interaktionen zwischen Mikroben und Wirten verändern?
Posted in WissenschaftAktuell

Können genetische Parasiten die Interaktionen zwischen Mikroben und Wirten verändern?

Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Institute (MPI) für Evolutionsbiologie in Plön und für Biologie in Tübingen haben bedeutende Fortschritte beim Verständnis der Evolution von Interaktionen zwischen…

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?
Posted in WissenschaftAktuell

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg (UKW) und Homburg (UKS) und des Max-Planck-Instituts…

Innovation trifft Praxis: Das neue Zeitalter der KI an der Hochschule Esslingen
Posted in ScienceBeitraege Technologie Wissen

Innovation trifft Praxis: Das neue Zeitalter der KI an der Hochschule Esslingen

  Mit der feierlichen Eröffnung des Instituts für Intelligente Systeme (IIS) an der Hochschule Esslingen am 20. Februar, an der malerischen Flandernstraße, betritt die akademische…

Evolution des Innenohrs soll zeigen, wie der Mensch zum Läufer wurde
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution des Innenohrs soll zeigen, wie der Mensch zum Läufer wurde

Kein Tier kann so ausdauernd gehen wie der Mensch. Bis heute fragen sich Forscher, wie er den aufrechten Gang genau erlernte. Steckt die Antwort im…

Von Artgenossen lernen: Schimpansen können durch soziales Lernen neue Fähigkeiten erwerben
Posted in WissenschaftAktuell

Von Artgenossen lernen: Schimpansen können durch soziales Lernen neue Fähigkeiten erwerben

Schimpansen, die selbst nicht in der Lage sind, ein komplexes Rätsel zu lösen, können die Lösung von anderen Schimpansen lernen, die dafür trainiert wurden. Zu…

Horizontaler Gentransfer: Wie Pilze ihre Fähigkeit zur Infektion von Insekten verbessern
Posted in WissenschaftAktuell

Horizontaler Gentransfer: Wie Pilze ihre Fähigkeit zur Infektion von Insekten verbessern

Forschende des Kiel Evolution Center untersuchen erstmals im Detail, wie ein für den biologischen Pflanzenschutz wichtiger Pilz ein vorteilhaftes Chromosom horizontal weitergeben und dabei einen…

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen
Posted in WissenschaftAktuell

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen

Frühe Erfahrungen im Leben eines Tieres können sich noch Jahre oder Jahrzehnte später auf sein Leben auswirken. DNA-Methylierung kann helfen, diese Auswirkungen zu dokumentieren. Eine…

Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme

Die Bayreuther Pflanzenökologen Prof. Dr. Steven Higgins und Dr. Timo Conradi plädieren dafür, die kommenden klimatischen Veränderungen aus der Sicht von Pflanzen zu interpretieren, um…

Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Posted in WissenschaftAktuell

Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit

Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um darin nach…

Wie viel Stier steckt im Mann?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie viel Stier steckt im Mann?

Forscher identifizieren genetische Varianten, die bei Stieren für mangelnde Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Die aufgespürten Gene sind vor allem im Hoden und Nebenhoden aktiv. Weil es…

Toxoplasmose: Die Evolution der Infektionsmaschinerie
Posted in WissenschaftAktuell

Toxoplasmose: Die Evolution der Infektionsmaschinerie

Forschende haben ein Protein identifiziert, das gleichzeitig mit Zellkompartimenten entstand, die für die Vermehrung des Toxoplasmose-Erregers entscheidend sind. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten
Posted in WissenschaftAktuell

Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten

Transposons sind mobile genetische Elemente, die sich innerhalb des Genoms bewegen und die normale Funktion von Genen stören können, gleichzeitig aber auch eine Quelle evolutionärer…

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)
Posted in WissenschaftAktuell

Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)

• Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Freiburg legt neue Daten zu der Modellpflanze vor. • Das Kleine Blasenmützenmoos hat bereits wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung…

Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Viren kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea
Posted in WissenschaftAktuell

Das infektiöse Gibbon-Affen-Leukämie-Viren kolonisiert das Genom eines Nagetiers in Neuguinea

Ein Forschungsteam beobachtet einen seltenen, aktuellen Fall von Retrovirus-Integration. Retroviren sind Viren, die sich vermehren, indem sie ihr genetisches Material in das Erbgut einer Wirtszelle…

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern
Posted in WissenschaftAktuell

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern

26.01.2024/Gent/Groningen/Kiel/Neapel. Seegräser bilden die Grundlage für eines der artenreichsten und zugleich empfindlichsten marinen Küstenökosysteme der Welt. Sie entwickelten sich vor etwa 100 Millionen Jahren in…

Europas Gewässerqualität: Besser, aber nicht gut genug
Posted in WissenschaftAktuell

Europas Gewässerqualität: Besser, aber nicht gut genug

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. James Sinclair und Prof. Dr. Peter Haase hat Fließgewässer 23 europäischer Länder untersucht. Anhand wirbelloser Tiere von…

Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen
Posted in WissenschaftAktuell

Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen

Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftler*innen in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Die Ergebnisse wurden…