Schlagwort: Fluss
Immer im Fluss
In den 1980er-Jahren hat die Elbmündung aufgrund der Schwermetallbelastung ihre Funktion als Mündungsfilter weitgehend verloren. Nach Jahrzehnten konnte sie sich davon erholen, hat ein Team…
Berlin droht Trinkwasserknappheit
Bis zu 75 Prozent weniger Wasser könnte die Spree in Sommermonaten führen, zeigt eine Untersuchung. Das Wasser könnte in etlichen Regionen an dem Fluss knapp…
Naturschutz: Ein Fluss muss fließen
Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an…
Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt: IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle führen gemeinsam mit dem Nationalpark Unteres Odertal und der Teichwirtschaft Blumberger Teiche einen…
Flussmorphologie: Flüsse werden im Lauf der Zeit immer kürzer. Stimmt’s?
Ein natürlicher Fluss fließt selten geradeaus – falls doch, hat meist der Mensch eingegriffen. Lässt man die Natur in Ruhe, verändern die Gewässer immer wieder…
Norditalien: Fluss Po mit außergewöhnlich niedrigem Wasserstand
In Italien wächst die Sorge vor einem weiteren Dürrejahr. Weil der Schnee in Südtirol knapp ist, gleicht der Po an manchen Stellen schon jetzt einem…
Natürliche Hochwasservorsorge – mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation
Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz…
Italien: Dürre am Gardasee und am Po bereitet große Sorgen
Es sind noch Monate bis zum Sommer, doch schon jetzt bereitet Dürre in Italien große Sorgen. Der Fluss Po und der Gardasee verzeichnen extremen Wassermangel….
Fledermaushäufigkeit und -vielfalt in der Ostukraine sind in alten Laubwaldbeständen an Flussufern am höchsten
Waldbewohnende Fledermäuse benötigen komplexe Waldstrukturen, um im Sommer erfolgreich zu brüten. Neue Forschungsergebnisse eines internationalen Teams des Ukrainian Bat Rehabilitation Center (UBRC) und des Leibniz-Instituts…
Russlands Rückzug in Cherson, Ukraine: D-Day am Dnjepr
Der Fluss Dnjepr könnte für lange Zeit den Frontverlauf im Süden bestimmen. Zwar besitzt Kiew militärisches Spezialgerät für eine Landung auf dem Ostufer. Aber das…
Chile: Gletscherbruch von Touristen gefilmt
Ungewöhnlich hohe Temperaturen und Starkregen haben einen großen Gletscher im chilenischen Nationalpark Queulat zum »Kalben« gebracht. Touristen filmten, wie die Eismassen in einen Fluss stürzten….
Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen
Die menschengemachte Umweltkatastrophe hat das Ökosystem Oder schwer geschädigt. Wie kann dem Fluss jetzt geholfen werden – und wie lässt sich das Risiko solch schwerer…
Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können. Seit 2006 ist sie…
Fischsterben an der Oder: »Wir sollten die Schiffe den Flüssen anpassen und nicht umgekehrt«
Die Zahl der toten Fische in der Oder ist gewaltig. Hier erläutert Biologe Jörn Geßner, was die Katastrophe langfristig für das Ökosystem bedeutet und was…
Frankfurt Oder: Verdacht auf giftige Algenart erhärtet sich
Die Alge sei durch menschliche Einflüsse in den Fluss gelangt: Erste Tests mit dem Oderwasser haben die tödliche Wirkung bestätigt. Die Ursachenforschung zur Katastrophe geht…
Prymnesium parvum: Giftige Algenart in der Oder nachgewiesen
Forschern zufolge hat sie sich im Fluss rasant entwickelt. Unklar ist aber noch, ob das Toxin der Alge der Grund für das massenhafte Fischsterben in…
Fischsterben in der Oder: »Auf dem Grund könnten weitere Kadaver sein«
Was hat tonnenweise Fisch im Fluss getötet? Quecksilber wurde ausgeschlossen, nun wird auf 300 weitere Stoffe getestet. Bei den Recherchen im Ufergebiet wird klar: Es…
Evolution: Hilfe, ich habe die Lachse geschrumpft
Lachse in einem finnischen Fluss werden kleiner, wenn Menschen weit weg das Meer überfischen. Wie kann das sein? Quelle: SZ.de