Schlagwort: Forscher
Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl
Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen…
Der AI Act: Was das neue EU-KI-Gesetz wirklich bedeutet
(TL). Am 1. August trat das lange diskutierte KI-Gesetz der Europäischen Union, der sogenannte AI Act, in Kraft. Dieses Gesetz soll den rechtlichen Rahmen…
Italien: Dolomiten-Gletscher an der Marmolata verschwindet laut Experten bis 2040
Italienische Forscher präsentieren alarmierende Messdaten: Der mächtigste Gletscher der Dolomiten dürfte bald verschwinden. Und in Deutschland? Hat die Zugspitze den ersten frostfreien Monat hinter sich….
Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des…
Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist
Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen…
Klima: Warum es in der Stadt mehr regnet als auf dem Land
Forscher haben die Regenmengen in mehr als 1000 Städten analysiert. Mit dem Klimawandel könnte sich der Effekt sogar noch verschärfen. Deswegen ins Umland zu ziehen,…
Biologie: Last Exit: Kiemen
Japanische Forscher haben Aale dabei beobachtet, wie sie Raubfischen entwischen – nachdem diese sie bereits verspeist hatten. Quelle: SZ.de
Emojis: Warum lieben Deutsche das Tränen lachende Gesicht (😂)?
Emojis gehören fest zur Kommunikation. Forscher haben untersucht, welche Gesichter am häufigsten verschickt werden. Sie haben eine einfache Erklärung für den Gewinnersmiley. Quelle: SPIEGEL ONLINE…
Flugsaurier: Wie hielten sich die Reptilien in der Luft? Forscherinnen und Forscher geben Antworten
Wie hielten Flugsaurier sich in der Luft? Forscherinnen und Forscher haben das Verhalten der Reptilien nun mithilfe seltener Fossilien rekonstruiert. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Richard Socher: Und, sind Sie schon besser als Google, Herr Socher?
Richard Socher, einer der wichtigsten KI-Forscher der Welt, baut gerade ein neues, besseres Google. Wie läuft’s? Super, sagt er. Seit er eine Antwortmaschine baut. Quelle:…
Bayern: 500 Millionen Jahre alte Fossilien im Frankenwald entdeckt
Forscher haben im Frankenwald Überreset von unbekannten Krebsen gefunden. Sie sollen 500 Millionen Jahre alt sein. Quelle: ZEIT Wissen
Border Collies sind Gedächtniskünstler
Hunde können sich Begriffe zwei Jahre lang merken. Um mehr über ihre Leistungen herauszufinden, rufen Forscher Hundehalter nun dazu auf, begabte Tiere zu melden. Quelle:…
Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert
Forscher*innen der Universität zu Köln haben herausgefunden, dass mit steigendem Alter die Koordination zwischen grundlegenden zellulären Prozessen verloren geht / Veröffentlichung in „Nature Aging“ Quelle:…
Schweflige Säure H2SO3 – und es gibt sie doch.
Leipzig. Wieder einmal verblüfft uns die Atmosphäre mit ihren mannigfaltigen chemischen Prozessen. Erstmals haben Forscher am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig die Existenz der…
Physik: Nasa-Forscher entdecken drittes Energiefeld um die Erde
Das von einer Raketenmission gemessene „ambipolare Feld“ erklärt den Polarwind, den Teilchenstrom ins All. Was es damit auf sich hat. Quelle: SZ.de
Man nehme … Backpulver! Einfache Zutaten für einen chemischen Wasserstoffspeicher.
Noch immer suchen Forscher nach einem idealen Weg zur sicheren und stabilen Speicherung von Wasserstoff, dem Hoffnungsträger der Energiewende. Wie sich dieses flüchtige und brennbare…
Droht der KI-Kollaps?
Eine Gefahr für die Zukunft der künstlichen Intelligenz Ein neuer Teufelskreis entsteht: Der Anteil von Inhalten, die von künstlichen Intelligenzen erzeugt wurden, nimmt stetig…
James-Webb-Teleskop: Vermeintliche Riesengalaxien entpuppen sich als optische Täuschung
Im jungen Universum hatten Forscher mit dem »James Webb«-Teleskop scheinbar riesige Galaxien aufgespürt, so groß, dass es sie eigentlich nicht geben durfte. Jetzt stellt sich…