Schlagwort: Forscher
Ötzi stammt laut Forschern aus Anatolien, war dunkelhäutig und hatte kaum Haare
Hunderttausende Besucher bestaunen jährlich die Gletschermumie im Bozener Ötzi-Museum. Nun räumen Forscher mit dem Bild vom vorzeitlichen Alm-Öhi auf: Der Mann aus dem Eis war…
Alaska: Größte Stätte von Dinosaurierspuren in den USA entdeckt
Tyrannosaurier, Raptoren, Hornsaurier: Im heutigen Denali-Nationalpark in Alaska »wimmelte« es in der Kreidezeit von Dinos, sagt ein Forscher. Sein Team fand etliche Spuren der Tiere…
Neuigkeiten über Ötzi: Das Antlitz des Eismannes
Seine Vorfahren kamen aus dem heutigen Anatolien, und er hatte das Glatzen-Gen: Forscher finden neue Einzelheiten in der DNA des Ötzi Quelle: FAZ.de
E-Scooter: Praktisch oder tödlich? Forscher warnen vor den unterschätzten Gefahren
Neue Studien zeigen, wie gefährlich Unfälle mit den beliebten E-Scootern sind. Sie führen oft zu schweren Kopfverletzungen, die Zahlen steigen dramatisch. Kommt die Helmpflicht auf…
RoboAgent lernt neue Fähigkeiten wie ein Dreijähriger
Forscher von Meta und der Carnegie Mellon Universität haben ein Roboter-System entwickelt, das sich neue Fähigkeiten und Aufgaben einfach abschauen kann. Quelle: Technology Review
„Häufigster auslösender Faktor für E-Scooter-Unfälle ist infrastrukturbedingt“
US-Forscher haben den bislang größten Datensatz mit Fahrdaten von E-Scootern erstellt – und können jetzt sagen, wo sie unfallträchtig sind und wo nicht. Quelle: Technology…
Bayreuther Forscher verwandeln Kartoffelchipstüten in energiesparende Kühlfolien
Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien (APL) werden sehr oft zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet, stellen jedoch eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr….
Supraleiter: Wahrscheinlich nur ein Supra-Hype
Dass Forscher einen Raumtemperatur-Supraleiter entdeckt haben, war von Anfang an unwahrscheinlich. Aber die Geschichte war so gut, dass alle daran glauben wollten. Quelle: ZEIT Wissen
Kernfusion: Durchbruch bei der Laserfusion?
US-Forscher haben die Energie bei einer Laserfusion nochmals gesteigert. Ist damit ein Fusionsreaktor in greifbarer Nähe? TR erklärt, was Hype ist und was real. Quelle:…
Luftverschmutzung: Macht Feinstaub Keime wirklich resistent gegen Antibiotika?
Die Luftverschmutzung in einigen Ländern könnte zu Antibiotikaresistenzen beitragen, legt eine Analyse nahe. Doch unabhängige Forscher haben da ihre Zweifel. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Steigender Meeresspiegel: Grönland war vor 400.000 Jahren eisfrei
Forscher nahmen an, dass sich Grönlands Gletscher in den vergangenen 2,5 Millionen Jahren kaum verändert hat. Eine Bodenprobe aus dem Kalten Krieg widerlegt die These…
Kunststoffmüll: Weniger Plastik als befürchtet gelangt ins Meer
Der Eintrag von Kunststoff in die Ozeane wurde überschätzt, behaupten Forscher. Doch das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Quelle: SZ.de
Ruhe im Ringstrom: Neues zur Elektrik im erdnahen Weltraum
Wie stark wird der elektromagnetische Schutzmantel der Erde von Sonnenstürmen durcheinandergewirbelt? Und wie gefährlich ist das für Satelliten? Forscher haben das mit Satellitenmessungen untersucht. Quelle:…
Grube Messel: Forscher begeistert über Skelett-Fund – ist es ein Urpferd?
Die Beine sehen nach Säugetier aus, aber nach welchem? Wissenschaftler sind in der Grube Messel bei Darmstadt auf Knochen gestoßen. Sie wittern einen spektakulären Fund….
Hitzewellen im Meer: „Das hat für diesen Sommer niemand vorhergesagt“
Weite Gebiete im Atlantik und im Mittelmeer leiden seit Monaten unter Hitzewellen. El Niño, Jetstream, Klimawandel: Wie Forscher die extremen Temperaturen erklären. Quelle: SZ.de
Pilz hilft Birne: Neue Pilzart wird Verbündeter im Kampf gegen Schadinsekten im Obstbau
JKI-Forscher beschreibt mit internationalem Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Ist die Legierung LK-99 tatsächlich ein Raumtemperatur-Supraleiter?
Eine Legierung aus Blei, Kupfer, Phosphor und Sauerstoff soll angeblich schon bei plus 127 Grad und normalem Atmosphärendruck supraleitend sein. Was ist dran an dieser…
Fluchtsignal für Fadenwurm: Struktur eines neuartigen Lichtsensors mithilfe Künstlicher Intelligenz aufgeklärt
Der kleine Fadenwurm Caenorhabditis elegans meidet das Licht. Zwar besitzt er keine Augen, dafür jedoch in bestimmten Zellen ein Protein namens LITE-1. Es warnt ihn…