Schlagwort: Forschung
KI erkennt Gefühle in Stimmen von Menschen
Forschung KI erkennt Gefühle in Stimmen von Menschen Entwicklungspsychologen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung nutzen technische Tools auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), um emotionale Untertöne in…
Apple-KI: Welche Vorteile das Sprachmodell MM1 bietet
Bislang hat Apple bei künstlicher Intelligenz keine großen Schlagzeilen gemacht. Das könnte sich mit neuen Einblicken in die hauseigene Forschung nun ändern. Quelle: Technology Review
Künstliche Intelligenz: Was kommt nach ChatGPT?
Um den Begriff AGI, Artificial General Intelligence, gibt es viel Streit. Doch abseits der Debatte gibt es spannende Forschung zu KI jenseits von ChatGPT. Quelle:…
Gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen: Wissenschaftlicher Beirat besuchte am 25. und 26. März das GEOMAR
27.03.2023/Kiel. Mit seiner sowohl grundlagen- als auch lösungsorientierten Forschung ist das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bestens gerüstet, um auch in Zukunft zum wissenschaftlichen Fortschritt…
Beeinflussen Essens- und Getränkevorlieben Migrationsströme?
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung haben anhand von Facebook-Daten den Einfluss kultureller Ähnlichkeiten auf Migrationsströme untersucht und herausgefunden, dass kulturelle Nähe bei der Wahl…
Die ersten von KIs gefundenen Medikamente kommen
Unternehmen wie Insilico Medicine wollen mit KI-Hilfe schneller neue Wirkstoffe finden, vor allem auch solche, auf die die Forschung nicht gekommen wäre. Quelle: Technology Review
Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März unter dem Motto “Yes! We can end TB!“
Während die Tuberkulose (TB) in Deutschland und anderen Industrienationen relativ selten geworden ist, erkranken vor allem in den ressourcenschwächeren Ländern Südostasiens, Afrikas und im westpazifischen…
Verjüngung: Radikal verjüngt
Ein Start-up hat per Gentherapie das Leben von Mäusen verlängert. Nun will es sich den Menschen vornehmen. Wird das gelingen? Über den Stand einer heiklen…
Corona: Bettina Stark-Watzinger knausert mit Investitionen in die Long-Covid-Forschung
Grundlegende Forschung erhöht die Chancen, Medikamente für Hunderttausende Betroffene von Long Covid zu finden. Doch das Forschungsministerium zögert – was auf Unmut stößt, nicht nur…
Schutz aus unerwarteter Quelle
Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind nicht alle Viren für Organismen schädlich. Manchmal können Viren ihre Wirte sogar vor der Infektion durch andere Viren schützen….
Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen
Zellen bilden Anheftungs-Strukturen aus, um sich in ihrer Umgebung zu verankern. Ihr koordinierter Auf- und Abbau ermöglicht es auch, dass Zellen sich von einem Ort…
Bias: Von Daten und Menschen
Forschung zeigt eindeutig: Männliche Tiere sind in der Regel größer als Weibchen. Und Grauhörnchen leben fast nur im Süden von St. Louis. Oder doch nicht?…
Automatisierte Hochdurchsatz-Sortierung lebender Zellen mit Laserlicht und KI
Tests an lebenden Zellkulturen werden für die personalisierte Medizin, Wirkstoffentwicklung und klinische Forschung immer wichtiger. Ein neues KI-gestütztes Hochdurchsatzverfahren der Aachener Fraunhofer-Institute für Lasertechnik ILT…
Innovation trifft Praxis: Das neue Zeitalter der KI an der Hochschule Esslingen
Mit der feierlichen Eröffnung des Instituts für Intelligente Systeme (IIS) an der Hochschule Esslingen am 20. Februar, an der malerischen Flandernstraße, betritt die akademische…
Wiederbelebung des Mammuts: Was die erzeugten Elefanten-Stammzellen bedeuten
Das Start-up Colossal Biosciences hat erstmals pluripotente Elefanten-Stammzellen künstlich erzeugt. Doch weitere Forschung bis zum Wollhaarmammut ist nötig. Quelle: Technology Review
Ohne neue Verfahren werden zu wenige Kunststoffverpackungen recycelt
Verfahren, die Kunststoffe in ihre chemischen Einzelteile zerlegen, könnten die Recyclingquote steigern. Dies erfordert allerdings mehr Forschung – und Anreize, etwa durch eine Plastiksteuer. Quelle:…
Weltfrauentag 2024: Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Als Ursache rückte in den letzten Jahren verstärkt der weibliche Hormonhaushalt in…
„Wunderspray“ macht Fingerabdrücke sichtbar
Forschung „Wunderspray“ macht Fingerabdrücke sichtbar Ein neu entwickeltes Spray, das sich an Schweißspuren anheftet, sorgt für Fluoreszenz unter dem Einfluss von blauem Licht. Die neuen…