Schlagwort: Frösche
Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?
Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht. Der…
Amphibien in Gefahr: Warum kein Wirbeltier schneller ausstirbt als der Lurch
Frösche, Kröten, Molche, Salamander – viele solcher Lurche bringen Farbe in unser Leben. Ohne sie werden nicht nur Regenwälder verstummen. Was kann sie noch retten?…
Umweltschutz in Korea: Warum Frösche Diktaturen mögen
Nordkoreas Natur ist geschunden und geschont zugleich. Eine Reise an die für Menschen wohl undurchdringlichste Grenze der Welt – Lebensraum für bedrohte Tierarten. Quelle: SZ.de
Ungewöhnliche Frosch-Invasion
Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team den invasiven Johnstones Pfeiffrosch…
20 neue knurrende und knarrende Froscharten aus Madagaskar
Taxonom:innen arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden – mit dem Ziel die verbleibende biologische Vielfalt…
Beeinflussten Flüsse die Entwicklung der Sumatra-Kaskadenfrösche?
Ist die geografische Geschichte des Sundalandes eng mit der Evolution der Sumatra-Kaskadenfrösche verknüpft? Diese Frage untersuchte ein internationales Team um Herpetologin Umilaela Arifin des LIB…
Frösche entkommen ihren Feinden mit Köpfchen oder guter Tarnung
Wie können sich Frösche vor Räubern schützen? Einige Arten setzen auf ein flexibles Fluchtverhalten: Sie entwickelten ein grosses Hirn und starke Hinterbeine. Sind jedoch vie-le…
Invasion der Frösche und Schlangen: Kosten von über 16 Milliarden Euro
Invasionen durch Amphibien und Reptilien – wenn sich Arten über die Regionen hinaus ausbreiten, in denen sie heimisch sind – haben die Weltwirtschaft zwischen 1986…
Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt
Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in Mitteldeutschland starben. Stattdessen…
Neue Studie zu südamerikanischen Fröschen: Kampf zwischen molekularen Kräften führt zu Giftresistenz
Eine Genduplikation führt dazu, dass südamerikanische Frösche der Gattung Leptodactylus resistent gegen bestimmte Gifte sind. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie…
Ein Frosch erobert Galápagos: Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht
Dresden, 09.10.2020. Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst hat zusammen mit Kolleg*innen der „Charles Darwin Foundation“ und einem internationalen Team die Rolle des Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus im Nahrungsnetz…
Fossil: Falsche Zehenzahl führt auf falsche Fährte
Haben Sie sich jemals gefragt, warum unsere Hände fünf Finger haben? Und wie sieht das bei Amphibien aus? Sie haben normaler Weise nur vier. Bislang…
Vor 40 Millionen Jahren lebten in der Antarktis noch Frösche.
Noch vor vierzig Millionen Jahren herrschte auf dem südlichsten Kontinent ein gemäßigtes Klima. Das belegen die Fossilien einer Froschart, deren moderne Verwandtschaft heute in Südamerika…