Schlagwort: Homo sapiens
Denisova-Mensch: Knochenfund im Hochland in Tibet zeigt Ernährung während der Eiszeit
Funde in einer Karsthöhle erhellen das Leben der Denisova-Menschen in Tibet. Die Cousins von Neandertalern und Homo sapiens ernährten sich offenbar abwechslungsreich – mit vielen…
Ilsenhöhle in Thüringen: Der moderne Mensch mochte es kalt
Trotz eisiger Kälte lebte der Homo sapiens viel früher als bisher gedacht im nördlichen Europa. Das belegen Knochenreste aus einer Höhle in Deutschland. Die Landschaft…
Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren
Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren datiert und zusammen…
Homo sapiens war bereits vor 45.000 Jahren bis nach Thüringen gekommen
Neue Funde im Saale-Orla-Kreis geben Aufschluss über die Besiedlung Mitteleuropas durch den anatomisch modernen Menschen. Die Funde bringen gleich mehrere Vorstellungen ins Wanken. Quelle: FAZ.de
Menschheitsgeschichte: Der Homo sapiens lebte früher als gedacht nördlich der Alpen
Knochenfunde in Thüringen zeigen: Anatomisch moderne Menschen lebten mindestens 4000 Jahre lang gemeinsam mit dem Neandertaler in Mitteleuropa. Das lässt vieles in neuem Licht erscheinen….
Geschichte der Menschheit: Wir sind schon länger hier!
Viel früher als gedacht trieb sich der Homo sapiens in Mitteleuropa herum. Und fror vermutlich: Am Fundort in Thüringen war es vor 45.000 Jahren kalt…
Homo sapiens: Unterscheidet sich der Mensch wirklich vom Tier?
Wir benutzen Werkzeug und zeigen komplexes Sozialverhalten – wie Schimpansen und Delfine. Was uns trotzdem einzigartig macht, erforscht der Archäologe Nicholas Conard. Quelle: ZEIT Wissen
Verhaltensbiologie: Kojoten und Luchse suchen Schutz beim Menschen – und werden getötet
Kojoten und Luchse haben mehr Angst vor Pumas und Bären als vor Menschen. Offensichtlich wissen sie nicht, dass der Homo sapiens ein Super-Raubtier ist. Quelle:…
Diese Nase ist kein Schmuck, aber ein kostbares Erbstück
Ein Superzinken für Robuste: Im Erbgut des Homo sapiens sind Genabschnitte entdeckt worden, die zum Neandertaler gehören. Das zeigt: Der Urverwandte wurde geliebt, und seine…
Theorie zur Besiedlung Europas: Homo sapiens brauchte drei Wellen und 12.000 Jahre
Der moderne Mensch war laut einem französischen Forscher viel früher in Europa als bisher angenommen. Nach zwei Besiedlungswellen habe dennoch der Neandertaler dominiert, trotz unterlegener…
Menschheitsgeschichte: Wie der Homo sapiens nach Europa kam
Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass der moderne Mensch einst in mehreren Wellen nach Europa einwanderte. Dauerhaft Fuß zu fassen, gelang ihm demnach erst im dritten…
Menschheitsgeschichte: Zweimal ausgestorben: Wie der moderne Mensch nach Europa kam
Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass der Homo sapiens einst in mehreren Wellen nach Europa einwanderte. Dauerhaft Fuß zu fassen, gelang ihm demnach erst im dritten…
Kam Homo sapiens mit überlegenen Waffen?
Sind die ersten modernen Menschen bereits mit Pfeil und Bogen in das Europa der Neandertaler vorgedrungen? Forscher glauben, Hinweise darauf in einer südfranzösischen Grotte gefunden…
Ausgrabungen zeigen das Leben der frühesten Homo sapiens in Europa
Archäologische Funde in Rumänien offenbaren eine mögliche „Projektilwerkstatt“ des frühen modernen Menschen, die belegen könnte, wie sich seine Subsistenzstrategien im Vergleich zum Neandertaler verändert haben…
Fossilien: Mini-Monster ist doch kein Urahn des Menschen
Wirklich ähnlich sieht Saccorhytus coronarius dem Homo sapiens nicht. Trotzdem hielten Forscher das Tier lange für einen von dessen frühesten Vorfahren. Röntgenaufnahmen zeigen jetzt: Das…
Wann betrat Homo sapiens europäischen Boden? Ein Milchzahn aus dem Rhonetal liefert die Antwort.
Wann betrat Homo sapiens europäischen Boden? Ein Milchzahn aus dem Rhonetal liefert die Antwort. Quelle: FAZ.de
Forscher datieren Alter des Homo sapiens neu – um 38.000 Jahre verschätzt
Der moderne Mensch ist offenbar mehr als 233.000 Jahre alt. Das genaue Alter bestimmten nun Vulkanologen, berichtet »Nature«. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens
Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen wechselten und damit…