Schlagwort: Kaffee
Kopfschmerzen: Kaffee mit Zitronensaft wirkt gegen Kopfschmerzen. Stimmt’s?
Selbst auf TikTok schwören schon Leute auf die schmerzlindernde Mischung. Angeblich bildet sie sogar Aspirin-ähnliche Wirkstoffe. Was das Getränk wirklich kann. Quelle: ZEIT Wissen
Kaffee, Reis, Fisch, Meeresfrüchte: Diese Nahrungsmittel bringen ewige Chemikalien in den Körper
Kaffee, Reis, Fisch, Meeresfrüchte: Eine US-Studie mit Schwangeren und Müttern zeigt, wie sich sogenannte Ewigkeitschemikalien in Menschen ansammeln. Einige der Verbindungen stehen in Verdacht, Krebs…
Psychologie: Das Kaffee-Orakel
Wer Latte macchiato trinkt, ist sicher eher links. Wer SUV fährt und Golf spielt, dagegen konservativ. Und wer glaubt, das sei ein Klischee, liegt falsch….
Mehr Nachhaltigkeit im globalen Agrarhandel
Die EU will für mehr Nachhaltigkeit im Agrarhandel mit dem globalen Süden sorgen – mit dem Ziel, vor Ort umwelt- und klimaschädliche Auswirkungen etwa beim…
Arabica-Kaffee: Forschende entwickeln neue Datenbank zur besseren Identifizierung klimaresistenterer Pflanzen
Angesichts des Klimawandels, der den Kaffeeanbau bedroht, untersuchen Expert:innen des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, wie fortschrittliche Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz genutzt werden können, um die Auswahl und…
Service-Roboter fährt selbstständig Fahrstuhl
Kaffee bitte! Service-Roboter fährt selbstständig Fahrstuhl Der DAL-e Delivery Robot soll Pakete, Briefe und heißen Kaffee bringen und berechnet für diese Dienstleistungen stets den kürzesten…
Urban Gardening: Obst und Gemüse aus städtischem Anbau produzieren besonders viel CO₂
Kaffee zwischen Himbeerstrauch und Salatkopf? Das ist nicht so toll fürs Klima wie gedacht: Laut einer Studie haben Obst und Gemüse aus urbanen Gärten oft…
Wie werden entwaldete Landflächen in Afrika genutzt?
Mit Satellitendaten und Methoden Maschinellen Lernens gelingt es, 15 Landnutzungsformen zu identifizieren und zu lokalisieren – vom Anbau verschiedener Nutzpflanzen wie Kaffee, Kakao und Kautschuk,…
Kaffee: Wie man den perfekten Espresso braut
Von der Kaffeebohne bis zur Crema: Beim Espressokochen kann man manches falsch, aber auch vieles richtig machen. Auf welche Eigenschaften es bei der Röstung ankommt,…
Macht Kaffee wach oder ist das nur Einbildung?
Viele Menschen setzen auf Koffein als Aufmerksamkeitshilfe. Doch der Wachmacheffekt arbeitet anders als gedacht, sagen Forscher aus der Schweiz. Quelle: Technology Review
Ratten können Objekte im Raum bewegen – mit ihren Gedanken
An den Kaffee denken, bevor man an der Maschine steht: Menschen können sich Situationen vorstellen. Nun haben Fachleute Ratten in eine virtuelle Realität gesetzt und…
Warum Kaffee uns wirklich munter macht
Beruht der Hallo-Wach-Effekt von Kaffee gar nicht auf dem Koffein? Zumindest nicht nur, wie Versuche mit Freiwilligen nun zeigen. Quelle: FAZ.de
Erderwärmung: Ist der Morgenkaffee in Gefahr?
Zu heiß, zu trocken, zu feucht: Die Klimakrise bedroht den Anbau von Kaffee grundlegend, die Preise steigen. Was Bauern und Produzenten nun unternehmen wollen. Quelle:…
Kaffee: Welche Rolle die Extraktion für den Geschmack spielt
Mal schmeckt der Espresso zu dünn, mal zu bitter: Wissenschaftler haben sich mit der Zubereitung von Kaffee beschäftigt. Ihr Verständnis von Extraktion führt in der…
Wissenschaft im Alltag: Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Wovon hängt es ab, ob ein Espresso lecker, dünn oder bitter schmeckt? Die Wissenschaft kennt jetzt endlich die Antwort. Quelle: SZ.de
Kaffee in der Krise: Bitterer Beigeschmack
Der Klimawandel, Börsenpreise und Avocados bedrohen die Kaffeeproduktion. Warum der morgendliche Kaffee bald schlechter schmecken könnte – oder teurer werden muss. Quelle: ZEIT Wissen
Forschung an der Jacobs University: Kaffee könnte vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen
Gemeinsam mit seinem Team konnte Professor Dr. Nikolai Kuhnert von der Jacobs University Bremen zeigen, dass eine chemische Verbindung im Kaffee die Interaktion zwischen dem…
Künstliche Intelligenz: Können Maschinen gesunden Menschenverstand?
Beim Heidelberg Laureate Forum diskutieren Preisträger der Mathematik und Informatik Grenzen künstlicher Intelligenz – und was die mit verschüttetem Kaffee zu tun haben. Quelle: FAZ.de