Schlagwort: künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz: Ach, welch Tragik der perfekten Übersetzung
Maschinen beherrschen immer mehr Sprachen meisterhaft. Das ist schön und traurig zugleich. Quelle: SZ.de
Künstliche Intelligenz: KI-Manipulation von Wahlen? Da fällt der Bundesregierung wenig ein
Was tut die Bundesregierung, um Bürger vor Desinformation zu schützen und Wahlen gegen KI-Fakes abzusichern? Nicht sehr viel, zeigt eine Antwort auf eine Anfrage. Quelle:…
Künstliche Intelligenz: Die sprachgewandte KI
ChatGPT lernt vor allem von englischen Texten. Ein europäisches Sprachmodell aber sollte vielsprachig sein, findet Peter Sarlin. Deshalb baut seine Firma die Wikinger-KI. Quelle: ZEIT…
Ereigniskamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse viel schneller
Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann…
Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft
Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir oft…
Microsoft stellt umfassende Anleitung zur Nutzung des Semantic Kernel .NET vor
Künstliche Intelligenz Microsoft stellt umfassende Anleitung zur Nutzung des Semantic Kernel .NET vor Wie kann man Künstliche Intelligenz in die eigene Anwendung integrieren? Ein Blogpost…
Wenn KI Sarkasmus und Emotionen erkennen soll, ist das ein Etikettenschwindel
Künstliche Intelligenz soll jetzt Sarkasmus erkennen und Emotionen zeigen. Nein, danke. Das machen wir Menschen lieber selbst. Quelle: FAZ.de
Daten von Kindern sollen helfen, Künstliche Intelligenz zu verbessern
Künstliche Intelligenz stößt an Grenzen, weil sie anders lernt als der Mensch. Forscher suchen nach Lösungen, indem sie mit Kindern experimentieren. Quelle: FAZ.de
Künstliche Intelligenz: Europarat nimmt KI-Konvention an
Der Europarat hat eine neue Konvention zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz zum Schutz der Menschenrechte festgelegt. Kritikern gehen die Regeln nicht weit genug. Quelle: ZEIT…
Microsoft Build vom 21. bis 23 Mai
Konferenz Microsoft Build vom 21. bis 23 Mai Für die Build 2024 plant Microsoft ein umfangreiches Programm mit über 100 Sessions. Viele Neuigkeiten soll es…
Künstliche Intelligenz: Start von KI-Chatbot Claude in Europa angekündigt
Der US-Konzern Anthropic will seine Konkurrenzsoftware zu ChatGPT bald nach Europa bringen. OpenAI hatte kurz zuvor eine Weiterentwicklung seines Chatbots vorgestellt. Quelle: ZEIT ONLINE
Psychologie und künstliche Intelligenz: Können Chatbots wie GPT und Co. denken wie ein Mensch?
Kürzlich hatte ChatGPT, populärstes KI-Tool der Welt, den Verstand verloren, das Programm faselte Unsinn. Wissenschaftler lässt das grübeln: Können Chatbots denken, Fehler machen und daraus…
Sepp Hochreiter: Sepp strikes back
Sepp Hochreiter hat in den Neunzigerjahren die künstliche Intelligenz revolutioniert. Dann kamen andere. Jetzt will er wieder angreifen und ein besseres ChatGPT bauen. Quelle: ZEIT…
Warum Künstliche Intelligenz Fakten erfindet und wie man sie daran hindern könnte
Entwickler schaffen es nicht, Künstliche Intelligenz am Lügen zu hindern. Das ruft jetzt Datenschützer auf den Plan. Ist Wahrheit zu viel verlangt? Quelle: FAZ.de
Künstliche Intelligenz: Das Internet ist kaputt
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ist kaum noch zu erkennen, woher Inhalte im Netz stammen oder wer sie produziert. Droht das Ende eines Traums? Quelle:…
Microsofts Semantic Kernel eine Million Mal heruntergeladen
Künstliche Intelligenz Microsofts Semantic Kernel eine Million Mal heruntergeladen Der Microsoft Semantic Kernel stellt eine Verbindung zwischen Code und KI her und scheint ein voller…
Das KI-Dilemma: Große Ziele, unklare Wege
In einer Welt, in der die Technologie schneller voranschreitet als je zuvor, setzen Unternehmen hohe Erwartungen in die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz (KI) bietet….
Künstliche Intelligenz ist bei der Wettervorhersage noch nicht perfekt
Sonne oder Regen? Künstliche Intelligenz soll die Wettervorhersage revolutionieren. Doch auch die besten Systeme machen bei Extremwetter gefährliche Fehler. Quelle: FAZ.de