Schlagwort: Labor
Revolution in der Robotik: Wie Marco Hutter den Alltag durch Künstliche Intelligenz verändert
(Symbolische Darstellung eines Roboters, der Treppen hinabsteigt.) Eine neue Ära der Maschinenintelligenz Die fortschreitende Entwicklung in der Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die…
„Gezähmte“ Moleküle für nachhaltigere Katalysatoren
Neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Katalyse: Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz gelang im Labor die Synthese einer spektakulären Gallium-Verbindung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Raumfahrt: Mer losse d’r Mond in Kölle
In einem Kölner Hightech-Labor namens Luna sollen Astronauten künftig für ihre Missionen auf dem Mond üben. Eine Reise zu unserem Trabanten – ganz ohne Rakete….
Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren
Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen – wenn auch nur für…
Mehr Sicherheit und Leistung: Forschende entwickeln Gelfüllung für Lithium-Ionen-Akkus
Ein neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das…
Biologie: Horrorgeschichten aus dem Labor: Rätselhaftes Phänomen macht jahrelange Forschung zunichte
Wenn Mikroorganismen nicht mehr wachsen, wen juckt das? Für Unternehmen und Wissenschaftler ist das ein riesiges Problem – und die Ursache ist weiter rätselhaft. Quelle:…
„Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die…
Maximales Potential – Wie lassen sich Transkriptionsfaktoren verbessern?
Transkriptionsfaktoren sind wichtige Regulatoren der Genexpression. Das Labor von Denes Hnisz hat in Zusammenarbeit mit dem Labor von Martin Vingron am MPIMG herausgefunden, dass menschliche…
Zucker aus dem Labor und Nanokörper von Alpakas gegen Krebs: Oren Moscovitz erhält den Hermann-Neuhaus-Preis
Dr. Oren Moscovitz wurde von der Max-Planck-Gesellschaft mit 25.000 Euro für seine vielversprechenden Forschungsergebnisse zur Behandlung und nicht-invasiven Diagnostik von Krebs ausgezeichnet, die künftig die…
Nördliches Breitmaulnashorn: Deutscher Zoo plant Wiedergeburt ausgerotteter Nashörner
Im Zoo längst ausgestorbene Tiere bestaunen? Was in „Jurassic Park“ mit Dinos geklappt hat, will Berlins Tierpark mit Nashörnern versuchen – dank Embryonen aus dem Labor….
Sanftere Zelltherapien gegen Blutkrebs
Forschende haben einen Ansatz entwickelt, ein an Leukämie erkranktes Blutsystem gezielt zu «löschen» und gleichzeitig mit gespendeten Blutstammzellen ein neues, gesundes aufzubauen. Im Fachjournal «Nature»…
Entdeckung von Biosignaturen im All – Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert
Universität Stuttgart/FU Berlin: Im Jahr 2018 wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist unklar, ob sie auf die Existenz…
Welche Geschichte erzählt ein Stein? Neues metallfreies Reinraumlabor der TU Freiberg ermöglicht hochpräzise Datierung
Das neue Reinraumlabor der TU Bergakademie Freiberg hat eine Besonderheit: Es ist metallfrei. Das bedeutet, dass Einrichtung und Geräte vollständig aus nicht-metallischem Material bestehen, notwendige…
Dengue-Krise: Brasilien setzt auf bakterieninfizierte Labor-Mücken
Brasilien steckt aktuell in einer akuten Dengue-Fieber-Krise. Aber das Bakterium Wolbachia sorgt bei übertragenden Mücken für einen praktischen Effekt. Quelle: Technology Review
Fußbälle in Olivenöl
Die berühmteste Verbindung aus der Gruppe der Fullerene haben drei Chemiker 1985 im Labor entdeckt und dafür später den Nobelpreis bekommen. Ist die formschöne Chemikalie…
Corona: Forschende halten Usprung im Labor für möglich
Stammt das Coronavirus aus einem chinesischen Labor? Jedenfalls sollte diese Möglichkeit näher in Betracht gezogen werden, mahnen Forschende nun. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Forscherinnen entwickeln künstliche Bausteine des Lebens
Kölner Wissenschaftlerinnen haben erstmals künstliche Nukleotide, die Bausteine der DNA, mit mehreren zusätzlichen Eigenschaften im Labor hergestellt, die künftig als künstliche Nukleinsäuren therapeutische Anwendungen finden…
Private Raumfahrt: Nach den Astronauten kommen die Filmcrews
2030 ist Schluss mit der Internationalen Raumstation. Die Nachfolge wollen Privatprojekte antreten und dabei Weltraumhotel und Labor zugleich sein. Kann das klappen? Quelle: ZEIT Wissen