Schlagwort: Labor
Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben in Kooperation mit Forschern der technischen Universität Israels, dem Technion in Haifa, eine neuartige Titan-Luft-Batterie gebaut und erfolgreich im Labor…
Veganer Fisch: »Man muss keine Fische töten, um ihr Fleisch zu essen« – Podcast
Gründer Sebastian Rakers stellt kultivierten Fisch her. In diesem Jahr beginnt der Verkauf von im Labor gezüchteten Fischbällchen. »Bald fragen Restaurants: normal oder geschlachtet, wie…
Corona-Pandemie: WHO fordert Belege für These eines Laborunfalls als Corona-Ursprung
US-Behörden hatten jüngst behauptet, das Corona-Virus sei einem Labor in China entwichen. Die Weltgesundheitsorganisation will nun die zugrunde liegenden Daten sehen. Quelle: ZEIT Wissen
Coronavirus: Warum streiten sich US-Ministerien über die Labor-Theorie?
Das Coronavirus könnte durchaus einem Labor entfleucht sein, behauptet nun eine weitere US-Behörde. Doch Beweise für ein Lab Leak fehlen weiterhin. Das liegt auch an…
Asteroideneinschlag in Zeitlupe – Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel
[Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY] Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material…
Forschung für die Praxis: Klimagerechte Energieversorgung für Gebäude der Zukunft
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversor-gung für Gebäude….
Corona-Pandemie: »… bevor die Debatte außer Kontrolle gerät«
Vom Tier auf den Menschen übergesprungen – oder aus dem Labor entwischt? Die Suche nach den Anfängen des Coronavirus geriet schnell zu einer toxischen Debatte,…
Altes Rom: Das Geheimnis langlebigen Betons und was er dem Klima nutzt
Das hätte den Fachleuten auch um die Ohren fliegen können: Im Labor untersuchten Experten, wie die Römer einst Beton herstellten. Die Ergebnisse können beim modernen…
Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten
Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Fischstäbchen aus dem Labor: »Das ist zelluläre Landwirtschaft«
Die Welt hat Hunger auf Fisch, doch die Meere leeren sich – und auch Zuchtfarmen kommen an Grenzen. Fischfleisch aus dem Labor könnte Teil der…
Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle
Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen. In „Science Advances“ berichtet das…
Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt
Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der Makula-Degeneration auftreten. Dadurch entdeckten sie die sogenannte Zell-Extrusion…
Warum Fledermäuse mit schlaffen Flügeln ihre Flugkünste verlieren
Absturz mit Botox: Fledermäuse haben zarte Muskeln in ihren hauchdünnen Flügeln. Sie sorgen für eine hohe Spannkraft, die sich im Labor aber leicht ausschalten lässt,…
Nobelpreis für Chemie: Wenn es im Labor klick macht
Eine Frau und zwei Männer haben ein staunenswertes Stecksystem vorangebracht, mit dem sich unterschiedlichste Verbindungen zusammenkoppeln lassen. Dafür erhalten sie den Nobelpreis für Chemie. Quelle:…
Mehr Ruhe an Autobahnen: Lärmschutzwände aus vibroakustischen Metamaterialen sorgen für hocheffiziente Schallreduktion
Der Traum von mehr Ruhe für Mensch und Natur im Umfeld von Autobahnen könnte zukünftig dank einer gemeinsamen Entwicklung aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und…
Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft
Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des Nervensystems und für die Entwicklung der menschlichen…
Zellen mit dem Laser steuern
Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben: An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um einzelne Zellen mit Laserpräzision…
Ernährung: Rettet In-vitro-Fisch aus dem Labor die Meere? – Podcast
Der weltweite Hunger nach Fisch wächst, doch die Bestände vieler Meere schrumpfen bedrohlich. Kann Fisch aus dem Labor das Problem lösen? Hören Sie, wie ein…