Schlagwort: Magdeburg
Bessere Erholung nach Schlaganfall: Frühzeitige Kombinationstherapie macht den Unterschied
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Magdeburg zeigt, dass eine frühe durch Gehirnaktivität gesteuerte Therapie die Beweglichkeit des Arms nach einem Schlaganfall deutlich verbessern kann. Quelle:…
Waldbrandprävention: Neue Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden
Berlin, 07.08.2024. Waldbrände haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen. Im EU-Projekt TREEADS entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und…
Neue Substanz blockiert Zelltod
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg entdecken neuen Ansatz für die Behandlung von neurodegenerativen und Autoimmunerkrankungen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Konserven der Steinzeit? Eiszeitliche Schildkrötenfunde aus Barleben-Adamsee, Sachsen-Anhalt
Die zahlreichen Kiesgruben im mittleren Elbtal bei Magdeburg haben bereits viele herausragende archäologische Funde aus dem Zeitraum zwischen dem mittleren Jungpleistozän (Weichseleiszeit) und der Neuzeit…
Die Sprache des Gehirns: Wie Erinnerungen uns zu Belohnungen leiten
Jetzt im Frühling haben einige von uns besonders Lust auf Eis. Stellen Sie sich vor: Sie wollen nach dem Winter das erste Mal wieder zu…
Neuartige Alarmanlage in der Niere entdeckt
Forschungsteams der Universitäten Magdeburg und Leipzig liefern wegweisende neue Erkenntnisse zur Entstehung von Nierenerkrankungen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Magdeburg: Ärzte entfernen 32-Kilo-Tumor bei junger Frau
Aus Angst vor einer Operation hatte eine Frau die Geschwulst in ihrem Unterleib lange verdrängt – bis sie nicht mehr zu ignorieren war. Doch der…
Hochwasser: Steigende Pegel an Elbe und Weser erwartet
In Niedersachsen müssen mehrere Hundert Menschen wegen Hochwassers ihre Wohnungen verlassen. Nahe Magdeburg soll ein Wehr geöffnet werden, um die Stadt zu schützen. Quelle: ZEIT…
Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale…
Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-COVID?
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg untersuchen erstmals systematisch die Rolle von Allergien bei der Entwicklung von Long-COVID. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Weltpankreaskrebstag: Forschung zu Früherkennung per Bluttest
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg identifiziert Biomarker zur möglichen Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Kognitives Altern und Persönlichkeit: Kann Offenheit für neue Erfahrungen das Gedächtnis schützen?
Der altersbedingte Abbau der Gedächtnisleistung ist ein bekanntes Phänomen, das in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde. Neue Erkenntnisse aus der Forschung am Leibniz-Institut für Neurobiologie…
Neuer Held der frühkindlichen Immunabwehr identifiziert
Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entschlüsselt einen neuen Mechanismus innerhalb der altersspezifischen Infektionsabwehr gegen bakterielle Erreger. Eine entscheidende Rolle spielt dabei eine Gruppe…
Magdeburger Forscher entdecken neuen Mechanismus der Krebsimmunabwehr
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg gewinnt neue Erkenntnisse, wie entzündliche Botenstoffe der Infektabwehr Krebszellen aus der Ferne in den Tod treiben können – ein…
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen. Unser…
Keine Zukunft für den CO2-Preis in Deutschland?
Psychologen der Uni Magdeburg untersuchen Akzeptanz von CO2-Bepreisung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Aus Fehlern lernt man: Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung
Beim Lernen spielen Belohnungen oft eine Rolle, weil man glaubt, dadurch den Erfolg unterstützen zu können. In der Schule bekommen Kinder gute Noten oder werden…
Wie Synapsen im Gehirn nicht mehr verschwinden
Bei der Alzheimer-Erkrankung lassen sich kognitive Beeinträchtigungen direkt auf molekulare Veränderungen an den Synapsen des Gehirns zurückführen. Dr. Michael R. Kreutz hat mit seinem Team…