Schlagwort: Risiko
Schlaganfall-Genetik: Verschiedene Mechanismen erhöhen das Risiko
LMU-Forschende haben zwei unabhängige Wege ausfindig gemacht, wie bestimmte Genvarianten die Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Erkrankungen erhöhen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Notaufnahme im Krankenhaus: „Das Risiko, etwas Wichtiges zu übersehen, wird größer“
Manche Pflegeheime schicken alte Menschen, die nicht akut schwer krank sind, in die Notaufnahme. Warum das gefährlich ist, sagt Intensivmediziner Christian Karagiannidis. Quelle: ZEIT Wissen
Autistische Kinder: „Wir als Gesellschaft sollten uns um diese Familien kümmern“
Haben autistische Kinder ein höheres Risiko, verloren zu gehen? Ein Kinderpsychiater erklärt, wo Gefahren liegen und welche Vorurteile es gibt. Quelle: ZEIT Wissen
Vogelgrippe: WHO warnt vor Ausbreitung bei Rindern
Mehrere infizierte Kühe und ein Mensch: In den USA greift die Vogelgrippe um sich. Auch in anderen Ländern könnten sich Tiere anstecken, warnt die WHO….
Vogelgrippe bei Kühen könnte zur Gefahr für Menschen werden
Jede fünfte Supermarktmilch in den USA enthält Spuren des Vogelgrippe-Virus H5N1. Das Risiko von Varianten, die Menschen bedrohen könnten, steigt. Experten beklagen eine unübersichtliche Lage….
Amerikaner sehen KI als Risiko für Wahlen
Untersuchung Amerikaner sehen KI als Risiko für Wahlen Die Unterscheidung zwischen echten Infos und KI-Inhalten fällt vielen politisch interessierten US-Amerikanern schwer, wie eine Studie des…
Amerikaner sehen KI als Risiko für Wahlen
Untersuchung Amerikaner sehen KI als Risiko für Wahlen Die Unterscheidung zwischen echten Infos und KI-Inhalten fällt vielen politisch interessierten US-Amerikanern schwer, wie eine Studie des…
Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung: Revolution oder Risiko?
(TL). In einer Ära, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zunehmend verschwimmen, stellt sich die brennende Frage: Wie effektiv nutzt die Softwareentwicklung…
Wie Stress in der Kindheit die Genaktivität beeinflusst und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht
Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlichte Studie von Forscherinnen und Forschern des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) wirft ein neues Licht auf die…
Ukraine – Drohnenangriffe auf das AKW Saporischschja: Wie groß ist das Risiko für einen Super-GAU?
Das ukrainische AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun wurde es von Drohnen attackiert. Strahlenschützer Clemens Walther erklärt, warum er eine nukleare Katastrophe für…
Griffelige Angelegenheit
Fliegt eine Hummel mehrere Blüten einer Schlüsselblume an, besteht das Risiko der Inzucht. Die Natur hat dieses Problem anatomisch gelöst. Quelle: FAZ.de
Neue Forschungsergebnisse – Sicherheit von kurzzeitig kultivierten CAR-T-Zellen in der Krebsimmuntherapie
Kurzzeitig kultivierte, individualisierte CAR-T-Zellen könnten zukünftig eine Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs bieten. Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat mit Maus- und Zellmodellen gezeigt,…
„Das Risiko hat sich stark erhöht“
In Deutschland breiten sich neue Zeckenarten aus. Gerhard Dobler erforscht, wie sich das Risiko für Krankheiten dadurch ändert. Quelle: FAZ.de
PFAS im Blut allgegenwärtig und mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden
Forschende des DZNE haben nachgewiesen, dass Spuren der allgegenwärtigen PFAS-Chemikalien im menschlichen Blut mit ungünstigen Fettprofilen und daher mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen….
Teil der „ISS“: Alte Batterie fällt auf die Erde – geringes Risiko für Deutschland
Mehr als 11 500 Tonnen Technikabfall umrunden die Erde. Ein besonders prominentes Stück Schrott tritt bald in die Erdatmosphäre ein. Der Großteil wird verglühen, doch…
Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen
Gelangen Chemikalien aus häuslichen Quellen über Kläranlagen, aus der Landwirtschaft und aus der Industrie in die Gewässer, wirkt sich dieser Eintrag negativ auf die Süßwasserökosysteme…
Gesundheitsrisiko: Erhöht Mikroplastik in den Gefäßen das Risiko für Herzinfarkte?
Plastikteilchen, die unsere Blutgefäße verstopfen: Was nach Öko-Thriller klingt, ist das Ergebnis einer neuen Studie. Sie könnte einen Paradigmenwechsel einläuten. Quelle: ZEIT Wissen
Größte Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
In enger Zusammenarbeit mit einem internationalen Forschungsteam führte Prof. Eleftheria Zeggini von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) eine umfassende Studie mit Daten…