Schlagwort: Wissen
Gewalt in der Vorgeschichte: „Wir sind eigentlich die netten Affen“
Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt….
Geologie: Wie Afrika zerfällt
Durch Ostafrika zieht sich ein Riss, der den Kontinent eines Tages spalten wird. Unterwegs mit einem Geologen in Botswana, der meint: Der Bruch geht noch…
Wissenschaftsbarometer: Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern? Quelle:…
Vogelgrippevirus H5N1: Das Virus tut, was viele befürchtet haben
Ein schwer kranker Teenager in Kanada, verseuchte Milch und beunruhigende Mutationen: Das Vogelgrippevirus H5N1 macht Fachleute immer nervöser. Quelle: ZEIT Wissen
Schweizer Bauernaufstand: Revolte im Hinterland
Der Schweizer Bauernaufstand von 1653 endet grausam. Die Köpfe der Anführer werden monatelang ausgestellt. Trotzdem prägen die Verlierer die Politik des Landes bis heute. Quelle:…
Mit welchen Risiken Essstörungen bei Schwangeren einhergehen
Essstörungen bei Schwangeren können sich auf ihre Kinder auswirken. Aktuelle Trends verschärfen die Probleme noch. Wie lassen sie sich möglichst früh erkennen und behandeln? Quelle:…
UV-Strahlung hat sich in Deutschland unerwartet erhöht
Mehr Sonnenscheinstunden führen in Mitteleuropa dazu, dass mehr Strahlung auf die Erdoberfläche treffen. Der Effekt wurde in Dortmund nun beschrieben. Sonnenschutz sollte künftig ernster genommen…
Karl Lauterbach: Sehr hoch? Oder nur hoch?
Karl Lauterbach hat Anfang 2022 wohl verhindert, dass das Robert Koch-Institut die Corona-Risikostufe absenkte. Manche wittern Übergriffigkeit, einen Skandal. Zu Recht? Quelle: ZEIT Wissen
Das weiteste Auge
In der chilenischen Wüste entsteht gerade ein gigantisches neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte. Es wird vielleicht das größte aller Zeiten. Quelle: FAZ.de
Als unsere Vorfahren anderen Menschengattungen begegneten
Vor 1,5 Millionen Jahren liefen auch noch andere Wesen auf zwei Beinen durch Ostafrika. Neu entdeckte Fußspuren machen es nun sehr wahrscheinlich, dass unsere Vorfahren…
Selbstversuch mit PFAS: Wie lange bleiben sie im Körper?
Ewigkeitschemikalien gelangen aus der Umwelt in unseren Körper. Doch was da passiert, ist ziemlich unklar. Deshalb hat der Arzt Klaus Abraham einen Selbstversuch gewagt: Er…
Polio-Viren: Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen
Polio gilt weltweit als fast ausgerottet. Allerdings lassen sich die Erreger auch in westlichen Ländern mit hoher Impfquote nachweisen. Jetzt wird das Virus in vier…
Polioviren: Erreger der Kinderlähmung im Abwasser mehrerer Städte entdeckt
In mehreren Städten wurden Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Berichte über Erkrankungen gibt es keine, das RKI spricht von einem sehr geringen Ansteckungsrisiko. Quelle: ZEIT Wissen
Wissenschaft: Schlupfwespe wird Insekt des Jahres 2025
Ihre Larven bekämpfen Baumschädlinge auf natürliche Weise und reduzieren so den Chemikalieneinsatz in der Forstwirtschaft. Dafür wird die Schlupfwespe nun ausgezeichnet. Quelle: ZEIT Wissen
Spritze schützt monatelang vor HIV
Ein neuer Wirkstoff verhindert ein halbes Jahr lang Infektionen mit dem Aids-Virus. Bislang mussten täglich Tabletten zum Schutz genommen werden. Doch der Preis ist für…
Was versteinerter Kot über den Aufstieg der Dinosaurier verrät
Über Millionen von Jahre beherrschten Dinosaurier die Erde. Aber auch diese Tiere haben mal klein angefangen. Anhand von Überresten ihres Futters erzählen Forscher die Erfolgsgeschichte….
Bewiesen: Klimawandel facht Wirbelstürme an
Zwei aktuelle Analysen der Hurrikan-Saison im Atlantik zeigen: Die Erderwärmung facht inzwischen nahezu alle entstehenden Tropenstürme massiv an und macht viele zu gefährlichen Monsterstürmen. Quelle:…
Verhandlungen in Busan: Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten bremsen könnte. Doch Vertreter der Industrie wollen ihre eigenen Anliegen durchsetzen….