Autor: RSS-Feed

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Wie die medizinische Nothilfe funktioniert
Posted in WissenschaftAktuell

Erdbeben in der Türkei und Syrien: Wie die medizinische Nothilfe funktioniert

Die Opferzahlen der schweren Erschütterungen steigen unaufhaltsam. Der Mediziner Tankred Stöbe ist seit mehr als 20 Jahren in Krisengebieten im Einsatz. Hier erklärt er, worauf…

Babcock Ranch in Florida: Die Stadt, die dem Hurrikan trotzte
Posted in WissenschaftAktuell

Babcock Ranch in Florida: Die Stadt, die dem Hurrikan trotzte

Im September verwüstete Hurrikan Ian Florida, 110 Menschen starben, Tausende verloren ihr Heim. Die Siedlung Babcock Ranch blieb fast unversehrt – das war kein Wunder….

RWE und Fraunhofer UMSICHT nehmen Pilotanlage zur Erzeugung nachhaltiger Kohlenwasserstoffe in Betrieb
Posted in WissenschaftAktuell

RWE und Fraunhofer UMSICHT nehmen Pilotanlage zur Erzeugung nachhaltiger Kohlenwasserstoffe in Betrieb

Am RWE Innovationszentrum in Niederaußem wurde eine von Fraunhofer UMSICHT entwickelte Pyrolyse-Anlage in Betrieb genommen. Sie nutzt biogene Rest- und Abfallstoffe, insbesondere Mischungen verschiedener Einsatzstoffe…

Nature-Studie entdeckt Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheiten
Posted in WissenschaftAktuell

Nature-Studie entdeckt Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheiten

Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) haben im Detail aufgeklärt, wie das äußerst seltene…

Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“
Posted in WissenschaftAktuell

Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“

Der globale Verlust von Feuchtgebieten ist kleiner als bisher angenommen, das belegt die aktuelle Studie Extensive global wetland loss over the last three centuries. Diese…

Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren
Posted in WissenschaftAktuell

Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren

Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch großen Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Hochwasserschutz, Nährstoffflüsse und…

Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten
Posted in WissenschaftAktuell

Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen. Die meisten Proteine sammeln sich in proteinreichen Tröpfchen in der Zelle, den „zellulären…

Social Media und Flüchtlingsschutz: EU-Projekt „Protect“ stellt Ergebnisse vor
Posted in WissenschaftAktuell

Social Media und Flüchtlingsschutz: EU-Projekt „Protect“ stellt Ergebnisse vor

Wie können Facebook, Twitter und Co. zum Schutz von Geflüchteten und Migrant*innen eingesetzt werden? Dieser Frage gingen Sozialwissenschaftler*innen der Universität Stuttgart im Rahmen des EU-Projekts…

Helfer bei der Zusammensetzung von zellulären „Proteinfabriken“
Posted in WissenschaftAktuell

Helfer bei der Zusammensetzung von zellulären „Proteinfabriken“

Ribosomen sind die Nano-Maschinen der Zelle, deren Aufgabe die fehlerfreie Synthese von Eiweißen ist. Mit der Entstehung dieser „Proteinfabriken“, den Ribosomen, beschäftigen sich Forscherinnen und…

„Plitschplatsch“ ist glaubwürdiger als einfach nur nass: Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen
Posted in WissenschaftAktuell

„Plitschplatsch“ ist glaubwürdiger als einfach nur nass: Kathryn Barnes forscht zu ikonischen Wörtern im Deutschen

Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle im System Sprache ist bislang…

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein
Posted in WissenschaftAktuell

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein

Biologie: Publikation in Nature Communications Bienenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Dr. Martin Beye haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden….

Detaillierte Kartierung des Genoms von Meeresschildkröten zeigt: Ihre Zukunft könnte in ihrer Geschichte liegen
Posted in WissenschaftAktuell

Detaillierte Kartierung des Genoms von Meeresschildkröten zeigt: Ihre Zukunft könnte in ihrer Geschichte liegen

In einem in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlichten Aufsatz stellt ein internationales Wissenschaftsteam eine detaillierte Karte des Genoms zweier Arten…

Mumifizierung im alten Ägypten: Cremes für die Ewigkeit
Posted in Wissen

Mumifizierung im alten Ägypten: Cremes für die Ewigkeit

Im Geschirr aus einer Mumifizierungsstätte wurden Rückstände einiger der Essenzen identifiziert, mit denen die alten Ägypter ihre Toten einbalsamierten. Dabei gab es einige Überraschungen. Quelle:…

Ewigkeitschemikalien vor dem Aus?
Posted in Wissen

Ewigkeitschemikalien vor dem Aus?

Europäische Fachverbände wollen wichtige Industriechemikalien verbieten lassen, zum Schutz für Mensch und Umwelt. Ihr Antrag wird in den kommenden Monaten von der europäischen Chemikalienagentur geprüft….

Römische Kaiser: Wie regierte ein Herrscher?
Posted in Wissen

Römische Kaiser: Wie regierte ein Herrscher?

Hauptstädtischer Elitenkonsens sicherte noch nicht den Gehorsam der Provinzen: Zwei Beispiele für die Profilsuche römischer Herrscher. Quelle: FAZ.de

Stillgelegte Agrarflächen: Wenn die Natur Hilfe braucht
Posted in Wissen

Stillgelegte Agrarflächen: Wenn die Natur Hilfe braucht

Wird eine landwirtschaftliche Fläche stillgelegt, erobert die Natur das Areal zurück. Das geht allerdings überraschend langsam vonstatten. Quelle: SZ.de

Pandemie: Corona: Was man jetzt noch wissen muss
Posted in Wissen

Pandemie: Corona: Was man jetzt noch wissen muss

So gut wie alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wurden aufgehoben. Viele Fragen sind trotzdem noch offen. Zehn Antworten. Quelle: SZ.de

Statik für den Ernstfall: Wie man erdbebensicher baut
Posted in WissenschaftAktuell

Statik für den Ernstfall: Wie man erdbebensicher baut

Viele Menschen starben bei den jüngsten Erschütterungen durch einstürzende Gebäude. Dabei kann längst erdbebensicher gebaut werden. Nur wird das zu selten umgesetzt, nicht nur in…