Schlagwort: Forschung
Der AI Act: Was das neue EU-KI-Gesetz wirklich bedeutet
(TL). Am 1. August trat das lange diskutierte KI-Gesetz der Europäischen Union, der sogenannte AI Act, in Kraft. Dieses Gesetz soll den rechtlichen Rahmen…
Künstliche Intelligenz: OpenAI stellt neues KI-Modell o1 vor
Die neue KI-Software des ChatGPT-Entwicklers OpenAI kann komplexe Argumentationsketten und Probleme lösen. Damit könnte die o1-Serie künftig in der Forschung helfen. Quelle: ZEIT ONLINE
Studie enthüllt entscheidende Schritte zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Chemikalien
Eine bahnbrechende Studie der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut und des Institute of Chemical Research of Catalonia wurde in der renommierten Zeitschrift Nature Energy veröffentlicht….
Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei
In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des…
Forschung: Warum finden wir Babys und Tierkinder so hinreißend?
Bilder von Hundewelpen, kleinen Katzen oder vom Nilpferdbaby im Berliner Zoo lösen fest verankerte Reaktionen im menschlichen Gehirn aus. Womöglich taugen sie sogar als Anti-Stress-Therapie….
Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide
Mithilfe eines neuen Verfahrens des Molekularen Engineering können Organoide gezielt in ihrer Entwicklung beeinflusst werden. Zum Einsatz kommen dabei Mikrokugeln aus gezielt gefalteter DNA, die…
Psychologie: Suchen hilft nicht
Wer das Glück explizit zu seinem Lebensziel ausruft, findet es vielleicht erst recht nicht. Das legen Studien nahe. Doch neue Forschung scheint diese tragische Formel…
Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden – für Wasserstoff-Erzeugung ohne Stromnetz-Anschluss
Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich eine Windenergieanlage an zwei Elektrolyseure angeschlossen. Dies ermöglicht es, Wasserstoff direkt an Offshore-Anlagen zu…
Bildung: Der Schlüssel zum Lernerfolg
Noten sagen nicht allzu viel über Intelligenz aus. Aber was macht Kinder dann in der Schule erfolgreich? Die aktuelle Forschung zeigt: Viele entscheidende Fähigkeiten werden…
Physik: Ist die Teilchenphysik am Ende?
Viele sehen die Teilchenforschung in einer Sackgasse, weil seit dem Higgs-Boson nicht Wesentliches mehr gefunden wurde. Physiker Rainer Wallny findet: Dahinter steht ein falsches Verständnis…
Rubenheim: Warum ein Saarländer 30.000 Alltagsgegenstände und Zeitzeugendokumente gesammelt hat
Im Laufe seines Lebens hat ein Saarländer bei sich zu Hause 30.000 Alltagsgegenstände und Zeitzeugendokumente gesammelt. Erst jetzt entdeckt die historische Forschung den Wert seines…
Haptik-Forschung: Rätsel des Knuddelns
Wissenschaftler ergründen, wie unser Tastsinn funktioniert. Die Fortschritte sind gewaltig: Künstliche Haptik könnte völlig neue Anwendungen beim Onlineshoppen, in Computerspielen oder bei der Telemedizin ermöglichen….
Ein Elektrolyseur offenbart sein Innerstes: Modernste Sensorik an einem Elektrolyseur im Industriemaßstab
Das Projekt DERIEL im Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat einen Teststand für ein PEM-Elektrolyseurmodul im Industriemaßstab in Betrieb genommen. Das Besondere:…
Informationszerlegung: aus verschiedenen Quellen zum Ziel
Wie können mehrere Informationsquellen zu einem Gesamtbild beitragen? Fragen wie diese tauchen in vielen Bereichen der Forschung auf, etwa in den Neurowissenschaften, wo es darum…
Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen
Ein Chemie-Doktorand strandet am Leibniz-HKI in Jena und nutzt die Zeit für Forschung an Candida albicans Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen…
Forschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt: GEOMAR-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen
22.08.2024/Kiel. Es steht schlecht um die Fischbestände weltweit. Bislang galt als Hauptursache der Überfischung, dass die Fischereipolitik Fangmengen stets höher festlegte, als von der Wissenschaft…
Neue Messmethode entwickelt – Treibhausgas HFC-23: Eindämmung von Emissionen ist möglich
Forschende der Empa, der «University of Bristol» und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) haben die Emissionen des potenten Treibhausgases HFC-23 aus der…
Verstärkung fürs Knie: 3D-Biodruck mit körpereigenen Knorpelzellen
Sportliche Aktivitäten können bei falscher Belastung zu Verletzungen führen, oftmals am Knorpel in den Gelenken. Unbehandelte Knorpeldefekte können im Alter zu Arthrose führen, für die…