Die Kolonisierung Chiles dekonstruieren: Digitale Re-Edition von Schulbuch in indigener Sprache

Auf den ersten Blick handelt es sich lediglich um ein gedrucktes Schulbuch für den Religionsunterricht in einer fremden Sprache. Doch die Genese des 1903 in der Sprache der indigenen Mapuche erschienenen Ausgabe der „Kurzen biblische Geschichte für die unteren Schuljahre der katholischen Volksschule“ gibt besondere Einblicke in die Zeit der Missionierung durch die bayerischen Kapuziner in Chile. Ein digitales Re-Editionsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), das nun zum Abschluss gekommen ist, stellt besonders die ambivalente Übersetzungs- und Verbreitungsgeschichte des Werkes in den Mittelpunkt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Literature advertisement

Leben nach dem Leben

Für uns Menschen hat die Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz eine hohe Bedeutung. Die Antwort, die der Glaube sucht, ist nicht Aufgabe und Ziel dieses Buches, sondern die vernunftmäßige Beantwortung.
Der Autor bleibt auf dem Boden der Wissenschaft und untersucht ganz nüchtern, wie weit wir von den naturwissenschaftlichen Tatsachen aus und vom Standpunkt des logischen Denkens das Geheimnis des zeitlichen Endes enthüllen und die Frage beantworten können: Gibt es ein Leben nach dem Leben?
Aber was kann die Naturwissenschaft zu einem Thema beitragen, das sonst von der Philosophie und den verschiedenen Glaubensrichtungen besetzt wird?
Die Antwort lautet: sehr viel! Denn in der Naturwissenschaft gibt es die äußerst seltsamen Phänomene der Quantenphysik, die trotz ihrer Seltsamkeit doch das Potenzial haben, Licht in jene Bereiche zu bringen, welche die Philosophie bisher nicht zu erhellen vermochte.
Am Ende stehen Zuversicht und das Licht der Erkenntnis über die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit.

Hier geht es weiter …