Geübte Täter überlegen sich von Anfang an, wie sie mit der Tat davonkommen, sagt die Kriminologin Katrin Hohl. Sie erklärt, wie gerade mächtige Männer Grenzen ausweiten.
Quelle: ZEIT Wissen
Treibhauseffekt und Klimawandel
-
Ähnliche Beiträge
Aktuelles aus der Wissenschaft und Wissenschafts-Datenbank
Geübte Täter überlegen sich von Anfang an, wie sie mit der Tat davonkommen, sagt die Kriminologin Katrin Hohl. Sie erklärt, wie gerade mächtige Männer Grenzen ausweiten.
Quelle: ZEIT Wissen
Geschichte der Chemie. Autor: Ostwald, Wilhelm. Einführend berichtet Justus Liebig, wie die voller Geheimnisse steckende Alchemie die Grundlagen der heutigen Chemie geschaffen hat. Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den [...]
Leben wir im Innern einer Kugel? Autor: Ives, F. T. In dieser einfachen gemeinverständlichen Abhandlung werden einige von Wissenschaftlern aufgestellte Theorien überprüft und kritisiert sowie einige neue Theorien vorgestellt werden, [...]
mit einer Einführung von PROF. W. F. BARRETT, F.R.S. Ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Psychische Forschung. Autor: Willson, Beckles. Als der Autor sich zum ersten Mal in das weite und [...]
The liberation of consciousness from the shackles of time. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter. For us humans the question of the temporal end of our existence is of great importance. The answer [...]
Die unmittelbaren Gegebenheiten des Bewusstseins. Autor: Bergson, Henri. Zeit und Willensfreiheit: Ein Essay über die unmittelbaren Gegebenheiten des Bewusstseins (französisch: Essai sur les données immédiates de la conscience) ist Henri [...]
Das Wesen der Naturgesetze. Autor: Schlick, Moritz. Die Naturphilosophie verhält sich zur Naturwissenschaft wie die Philosophie im Allgemeinen zur Wissenschaft überhaupt. So ist es die Aufgabe der Naturphilosophie, für das [...]
Geschichte der Chemie. Autor: Ostwald, Wilhelm. Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem [...]
Historische Erzählung. Autor: Colerus, Egmont. Die historische Erzählung handelt davon, wie vor 2200 Jahren der geniale Mathematiker und Mechaniker Archimedes die nach ihm benannte Spirale erfand. Eine ägyptische Muse, zu [...]
Die elegante Frau vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Autorin: Aretz, Gertrude. Die Kunst und die Lust zu gefallen, anzuziehen und mit besonderer Betonung aller Reize zu verführen, sind in [...]
Autor: Rutherford, Ernest. Das Verständnis des Aufbaus der Atome und der Atomkerne ist entscheidend, um die Welt verstehen. Mit einem besseren Verständnis der Kräfte in den Kernen und wie sie [...]
Elementare Information und reiner Zufall im Nichts als Bausteine einer 4-dimensionalen Quanten-Welt. Autoren: Wrobel, Norbert; Sedlacek, Klaus-Dieter. Obwohl bereits vor mehr als hundert Jahren die Quantenphysik Gestalt annahm, setzte sich [...]
Eine vergleichende experimentelle Untersuchung über die Entstehung von Technik und Kunst. Autor: Dennert, Eberhard. Die Erforschung des Urmenschen hat in den letzten Jahrzehnten einen ganz ungeahnten Aufschwung genommen und zwar [...]
Das Gesetz im Zufall. Autor: Cantor, Moritz. Zufall wurde es Jahrhunderte lang genannt, wenn der Wind von Süd nach Südwest, von Nord nach Nordost umzuschlagen pflegte und nicht etwa die [...]
Fantastische Einblicke in andere Welten. Autor: Proctor, Richard A. Die Mythen und Wunder der Astronomie sind eine faszinierende Kraft, die uns in unergründliche Welten eintauchen lässt. Dieses Buch befasst sich [...]
Materialisations-Experimente mit M. Franek-Kluski. Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Schrenck-Notzing, A. Freiherrn von. Die vorliegende Schrift beschäftigt sich mit speziellen physikalischen Phänomenen, nämlich der durch Versuchspersonen verursachten Materialisation von Objekten. Das tatsächliche [...]
In welcher Form existiert ein Weiterleben nach dem zeitlichen Ende? Autor*innen: Ostwald, Wilhelm. Das hier veröffentlichte Buch ist die deutsche Übersetzung eines Vortrages, den der Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald an der [...]
In Neusatz und aktueller Rechtschreibung. Autor: du Prel, Carl. Der Spiritismus ist ohne Zweifel die paradoxeste aller Wissenschaften und er wird es wohl noch lange bleiben. Das liegt offenbar nur [...]
und wie der Zufall zu Entdeckungen führt. Autor: Cantor, Moritz. Was ist denn der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Und [...]
Sechs Vorträge. Autor: Schleich, Carl Ludwig. Schleich gibt in diesem Werk als Erster eine physiologische Darstellung der Vorgänge, welche zu einem Ichgefühl führen. Ihm steht als erfahrener Mediziner das Experiment [...]
Das Geheimnis hinter den Erscheinungen der Welt. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Was uns an den beinahe mythischen Denkern der antiken Welt so fasziniert, ist die wundervolle, abgeschlossene Einheit ihres Weltbildes. [...]
4000 Jahre Pionier-Arbeit. Autor: Darmstaedter, Ludwig. Die Chronologie der Exakten Wissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zum Wechsel ins zwanzigste Jahrhundert. [...]
Wahrscheinlichkeiten abschätzen. Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.) Dieses Buch hilft, Wahrscheinlichkeiten besser beurteilen zu können. Zum Inhalt: - Wie einfache Überlegungen zu den Grundprinzipien von Vorhersagen führen - Die Klassenlotterie - [...]
und Naturwissenschaft. Autoren: Sedlacek, Klaus-Dieter; Schlick, Moritz. Es die Aufgabe der Naturphilosophie, für das Gebiet der naturwissenschaftlichen Erkenntnis einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Es sind jene Fragen, die auf die [...]
Autor: Boole, George. Das Logik-Kalkül von Boole ist ein Formalismus, der von George Boole entwickelt wurde, um die Logik in algebraischer Form darzustellen. Mit diesem Formalismus können Aussagenlogik und Wahrscheinlichkeitstheorie [...]
Über die Idee des Fortschritts, die Entstehung und Entwicklung. Autor: Bury, J. B. „Zivilisation und Fortschritt: Über die Idee des Fortschritts, die Entstehung und Entwicklung [...]
Erklärungen, Theorien und Lehrmeinungen. Autor: Flammarion, Camille. Dieses faszinierende Werk, verfasst von Camille Flammarion, einem talentierten und anerkannten Astronomen, stellt ein umstrittenes Thema dar, den [...]
Der Zusammenhang zwischen Physis und Psyche. Autor: Valier, Max. In dem Buch "Das transzendentale Gesicht der Welt" geht es um eine bisher unbekannte Wellengattung, die psychophysische Welle, welche eine Verbindung [...]
Wasserstoff, Solarzellen und Kernfusion - Pressemeldungen zum Stand der Forschung. Hrsg.: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Wie sieht die Energie der Zukunft aus nach dem Ende fossiler Energien? Wie weit ist die [...]
Die Top10-Physiker der Menschheitsgeschichte. Hrsg.: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Den meisten Menschen sind Schöpfer von Kunst und Literatur vertraut, sie kennen unsere Staatslenker und Wirtschaftsführer, doch wer kennt die Giganten der [...]
Komet und Weltuntergang: Die Gefahr aus dem All. Autor: Bölsche, Wilhel. Als 2006 der erdbahnkreuzende Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 in einige Stücke zerbrach, war dies der Bild-Zeitung einen schaurigen Bericht unter [...]
Neue Erkenntnisse über die Gestalten biotechnischer Systeme der Welt. Autor: Francé, Raoul H. Seit Jahrtausenden ist die Menschheit bestrebt, die Welt, in der sie lebt, erkennen und verstehen zu lernen. [...]
Und ihre Anwendungen - Eine Theorie des Überlebensmechanismus. Autor: Carington, Walter Whately. Whately Carrington, ein prominenter Erforscher des Paranormalen aus dem frühen 20. Jahrhundert nimmt sich seltsamer und wunderbarer Themen [...]
Wie Enzyme, Bewusstsein und quantenbiologische Effekte das Leben regulieren. Autoren: Sedlacek, Klaus-Dieter; Wrobel, Norbert. Der Begründer der Quantenmechanik und Nobelpreisträger Erwin Schrödinger beschäftigte sich unter anderem mit der Frage: "Was [...]
Einführung in die Erkenntnistheorie. Autor: Becher, Erich. Die Erkenntnistheorie ist als besonderes Gebiet der Philosophie die philosophische Grundwissenschaft, die aller Spekulation und aller Wissenschaft vorangehen muss. Diese Einführung hilft dabei, [...]
Die Tarner-Vorlesungen gehalten am Trinity College. Autor: Whitehead, Alfred North. Alfred North Whiteheads „Das Wesen der Natur“ revolutioniert das Denken über den Umgang der Naturwissenschaften [...]
Eine kurze und prägnante Einführung. Autor: Kirchberger, Dr. Paul. Form und Inhalt des vorliegenden Bändchens bestimmen sich dadurch, das es eine in sich abgerundete und verständliche Darstellung seines Gegenstandes sein [...]
Eine populäre Erläuterung der berühmten Theorie (Neuübersetzung). Autor: Nordmann, Charles. Einsteins Theorien haben eine tiefgreifende Revolution in der Wissenschaft herbeigeführt. In ihrem Licht erscheint die Welt einfacher, koordinierter, einheitlicher. Wir [...]
Space-time Phenomena Evidence And Visions. Author: Sedlacek, Klaus-Dieter. Thirty-five top-class scientists have a vision. They meet in seclusion and want to learn about the immortality of consciousness and the meaning [...]
Aufgedeckte Naturgeheimnisse. Autor: Laßwitz, Kurd. In diesem Buch nimmt der Autor Stellung zu Fragen folgender Art: Lässt uns die Natur in ihre Werkstatt blicken? Wie hängen Bewusstsein und Natur zusammen? [...]
Neuübersetzung 2023. Autor: Poincaré, Henri. In „Wissenschaft und Hypothese (frz. La Science et l’Hypothèse)“ wird eine tiefgründige Analyse der Wissenschaft und ihrer Beziehung zu Hypothesen [...]
Geschichte der Mathematik für jedermann. Autor: Colerus, Egmont. Colerus ist der berufene Autor, der die Epochen der Mathematik darzustellen vermag. Nur er hat die Gabe, wissenschaftliche Dinge so darzustellen, dass [...]
Autor: Hensel, Kurt. Als die Aufgabe der elementaren Zahlentheorie kann die Aufsuchung der Beziehungen bezeichnet werden, welche zwischen allen rationalen ganzen oder gebrochenen Zahlen m einerseits und einer beliebig angenommenen [...]
Energiewende, ja bitte, aber nicht wegen CO2. Von Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.) Dieses Buch dokumentiert zum Thema Klimawandel und CO2 teils unbequeme wissenschaftliche Fakten bzw. Meldungen und die dazugehörigen Quellen. Sie [...]
Mathematik für Jedermann. Autor: Colerus, Egmont Colerus nimmt die dankenswerte, aber auch schwierige Aufgabe auf sich, Freunde und Feinde der Mathematik zu versöhnen. Es gibt eine große Anzahl Menschen, die [...]
Das psychische Leben von Mikroorganismen - Eine Studie in experimenteller Psychologie. Autor: Binet, Alfred. Es gibt mikroskopisch winzige Lebewesen, die kein Gehirn haben und dennoch so etwas wie ein Gedächtnis. [...]
Autor: Markoff, A. A. In diesem Buch entwickelt der Autor die Wahrscheinlichkeitsrechnung als eine mathematische Disziplin, ohne sich mit ausführlicher Betrachtung ihrer mehr oder weniger wichtigen Anwendungen zu befassen. Ohne [...]
Natürliche Grundlagen einer Theorie des evolutiven Quantenbewusstseins. Autoren: Wrobel, Norbert; Sedlacek, Klaus-Dieter. Seltsam sind die physikalischen Gesetze, die unsere Welt wirklich beherrschen: Es sind die Gesetze einer makroskopischen Quantenwelt, in [...]
Autor: Driesch, Hans. Mit den »mystischen«, »irrationalen« Neigungen hat die Parapsychologie gar nichts zu tun. Sie ist Wissenschaft, ganz ebenso, wie Chemie und Geologie Wissenschaften sind. Unmittelbar »schauen« tut sie [...]
und Früchte vom Baum der Erkenntnis Autor: Bölsche, Wilhelm Wir sind dem wahren Geheimnis der Menschwerdung noch nie so nahe gewesen, als der Psychologe Wolfgang Köhler in dem kleinen Schimpansenparadies [...]
2. Dezember 2023
In Deutschland ist die Untergrundspeicherung von Kohlendioxid umstritten. Nun könnte die Technologie zu einer historischen Einigung auf der Uno-Klimakonferenz führen, glaubt der dänische Chefunterhändler Dan Jørgensen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
2. Dezember 2023
In Japan ist jetzt der Kernfusionsreaktor JT-60SA in Betrieb. Bei der Technologie werden Atomkerne nicht gespalten, sondern verschmolzen. Kritiker halten die Erwartungen an die Energiequelle für überschätzt. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
2. Dezember 2023
Ob Weltklimarat oder die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen nicht nur erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle, sondern auch das Abtrennen und Speichern von CO2. Der Einsatz… Weiterlesen …
1. Dezember 2023
Erneuerbare Energien, Biomasseverbrennung mit CO₂-Speicherung oder Kernkraft: Eine Modellstudie versucht die besten Optionen aufzuzeigen. Quelle: Technology Review
1. Dezember 2023
OpenAI soll es gelungen sein, sein Sprachmodell besser in Mathe zu machen. Sollte das stimmen, wäre das womöglich ein Durchbruch. Quelle: Technology Review
1. Dezember 2023
IBM will gemeinsam mit der Nasa ein Basismodell für die Wetter- und Klimasimulation entwickeln, das schneller und effizienter sein soll. Quelle: Technology Review
COP28: Brasiliens Präsident will Entwaldung des Amazonas vollständig stoppen
1. Dezember 2023
"Wir haben nicht zwei Planeten Erde", sagte Lula da Silva bei der UN-Klimakonferenz. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Milliarden für Klimaprojekte einsammeln. Quelle: ZEIT Wissen
Biologie: Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen
1. Dezember 2023
Sekundenschlaf - megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein. Quelle: SZ.de
Der Artenumbruch im Mittelmeer
30. November 2023
Das Wasser wird wärmer, die Fischfauna ändert sich. Gibt es mit der Klimakrise einen Artenumbruch, der aus dem Roten Meer kommt? Quelle: FAZ.de
EU einigt sich auf neue Schadstoffregeln für Industrie und Landwirtschaft
30. November 2023
Die EU will die Gesundheit von Mensch und Umwelt besser schützen. Bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe unterliegen neuen Vorgaben. Die besonders klimaschädliche Rinderhaltung bleibt von den Maßnahmen verschont. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Weiterlesen …
Klimaschutz: „Es geht darum, richtig zu verbieten“
30. November 2023
Wo soll Wachstum auf einem endlichen Planeten hinführen? Die Grenzen der Erde zu akzeptieren, könnte Wohlstand sichern und Innovationen hervorbringen, sagt der Klimaforscher Anders Levermann. Quelle: SZ.de
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf
29. November 2023
Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor… Weiterlesen …
29. November 2023
Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin? Quelle: SZ.de
29. November 2023
Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin? Quelle: SZ.de
Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness
25. November 2023
Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Exzellenzclusters „Science of… Weiterlesen …
Perus Gebirgsgletscher verschwinden
25. November 2023
Weiße Gipfel in den Tropen - auch diese Touristenattraktion geht alarmierend schnell verloren, weil die Erde sich schnell erwärmt. Von Perus Gletscherfläche ist inzwischen die Hälfte weg, und damit geht… Weiterlesen …
COP28 – Dänemarks Klima-Minister: Einigen sich die Staaten auf ein Ende fossiler Energien?
Published on 2. Dezember 2023
In Deutschland ist die Untergrundspeicherung von Kohlendioxid umstritten. Nun könnte die Technologie zu einer historischen Einigung auf der Uno-Klimakonferenz führen, glaubt der dänische Chefunterhändler Dan Jørgensen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Klima-Konferenz COP28 in Dubai: Die Weltverhandlung
Published on 1. Dezember 2023
Was sind die wichtigsten Themen auf der diesjährigen COP? Was ist zu erwarten? Und welche Allianzen spielen eine Rolle? Der Leitfaden zur Weltklimakonferenz. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Klima: Weltwetterorganisation: 2023 wärmstes Jahr seit Industrialisierung
Published on 30. November 2023
Die Temperatur habe bis Oktober 1,4 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen, berichten die Klimaexperten. Der Vorsitzende spricht von einer "ohrenbetäubenden Kakofonie gebrochener Rekorde". Quelle: SZ.de
Uno-Gipfel in Dubai: »Der Chef der Klimakonferenz muss sehr achtsam sein«
Published on 30. November 2023
Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan erklärt, warum sie als ehemalige Greenpeace-Chefin dem Öl-CEO und Klimagipfelpräsident Sultan Al Jaber vertraut und woran die Konferenz in den kommenden zwei Wochen scheitern könnte. Quelle:… Weiterlesen …
Auch das noch? Weltklimakonferenz in Dubai: Ein Klimagipfel im Öl-Emirat
Published on 29. November 2023
Jennifer Morgan verhandelt Deutschlands Klima-Außenpolitik. Sie erklärt: Ob die Welt in Dubai aus Kohle, Öl und Gas aussteigt, kann an einzelnen Worten hängen. Quelle: ZEIT Wissen
Klima-Monitoringbericht: Folgen der Erderwärmung verschärfen sich auch in Deutschland
Published on 29. November 2023
Extreme Hitzewellen, starke Dürren: Die Folgen des Klimawandels nehmen laut Umweltministerin Steffi Lemke »in erschreckendem Ausmaß zu«. Dabei gebe es aber auch eine gute Nachricht. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf
Published on 29. November 2023
Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor… Weiterlesen …
UN-Klimakonferenz in Dubai: Kann die Wüstenkonferenz die Erderwärmung bremsen?
Published on 28. November 2023
80.000 Menschen fliegen nach Dubai, um über das Klima zu sprechen. Kritik gibt es nicht nur am Veranstaltungsort. Was bringt die COP28? Das Wichtigste zum Gipfeltreffen Quelle: ZEIT Wissen
Klimaforscher: „Zugleich passieren Dinge, die gegen die Dekarbonisierung laufen“
Published on 24. November 2023
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz spricht Jochem Marotzke vom Exzellenzcluster "Klima, Klimawandel und Gesellschaft" über Handlungsbedarf und Gleichgültigkeit. Quelle: Technology Review
Published on 23. November 2023
Ein Team von Pflanzenbiolog*innen an der Technischen Universität Braunschweig und des Julius Kühn-Instituts Braunschweig hat ein Gen entschlüsselt, das den Stressabbau in Pflanzen steuert. Umwelteinflüsse können Stress auslösen, wodurch ihr… Weiterlesen …
EU einigt sich auf neue Schadstoffregeln für Industrie und Landwirtschaft
30. November 2023
Die EU will die Gesundheit von Mensch und Umwelt besser schützen. Bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe unterliegen neuen Vorgaben. Die besonders klimaschädliche Rinderhaltung bleibt von den Maßnahmen verschont. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Read more…
Ein neues Zeitalter in der Medizin
29. November 2023
MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf
29. November 2023
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH… Read more…
Onkologie: Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen
28. November 2023
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit versterben. Hinzu kommt, dass die Therapien starke Nebenwirkungen haben… Read more…
Medizin am Lebensende: Wie will ich sterben?
26. November 2023
Der Tod ist ein Tabu-Thema geworden, auch in der Medizin. Zum Leid der Patienten, und ihren Angehörigen. Wie gelingt der Abschied besser? Quelle: FAZ.de
Frühchen: Ein Projekt in Dresden verbindet Hightech-Medizin mit elterlicher Fürsorge
25. November 2023
Frühgeborene überleben oft nur dank Hightech-Medizin. Für eine gesunde Entwicklung brauchen sie aber die Fürsorge ihrer Eltern von Anfang an. Ein Projekt in Dresden will beides verbinden. Quelle: SPIEGEL ONLINE… Read more…
Deutlich bessere Überlebensraten für Lungenkrebs-Erkrankte im nationalen Netzwerk Genomische Medizin
25. November 2023
Verknüpfte Krankenkassendaten belegen die Wirksamkeit und Qualität der bundesweiten Vernetzung spezialisierter Zentren mit Krankenhäusern und Praxen Durch die vernetzte personalisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs im… Read more…
Vermehrte Demenz durch Pandemie bei Senioren? „Die Effekte sind sehr, sehr gering“
23. November 2023
Zeit für Pandemie-Aufarbeitung: Hat die mentale Gesundheit der älteren Bevölkerung besonders gelitten? Eine britische Studie, die das behauptet, weckt starke Kritik. Quelle: FAZ.de
Zuckersteuer: „Es ließen sich 160.000 Lebensjahre gewinnen“
22. November 2023
Eine Steuer auf Softdrinks fördert die Gesundheit – und könnte Milliarden einsparen. Mediziner Peter von Philipsborn erklärt, wie ausgerechnet England zum Vorbild wurde. Quelle: ZEIT Wissen
Herzrhythmusstörungen: Musik als Medizin für Herzkranke
20. November 2023
Ob Musik Herzrhythmusstörungen verhindern kann, erforscht Elaine Chew. Die Pianistin und Mathematikerin arbeitet an einer App für eine ganz persönliche Musiktherapie. Quelle: FAZ.de
Großbritannien lässt weltweit erste Crispr-Gentherapie zu
17. November 2023
Die Sichelzellenanämie ist eine verbreitete erbliche Krankheit. Mit einer neuen Gentherapie können Betroffene geheilt werden. In Großbritannien wurde sie nun zugelassen. Quelle: FAZ.de
Nanopartikel für optimierte Krebstherapie
16. November 2023
Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt. Die innovative Methode verspricht, die Krankheit künftig gezielter und mit weniger Nebenwirkungen behandeln zu können.… Read more…
Nanopartikel: Gefährlicher als Mikroplastik?
16. November 2023
Winzige Rädertierchen zersetzen Mikroplastik in bisher kaum erahntem Umfang zu Nanopartikeln. Für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen könnte das zum Problem werden. Quelle: SZ.de
Astronomie: System aus sechs Planeten um Stern HD110067 stabil und synchron
30. November 2023
Astronomen zeigen sich verblüfft von einem fernen Planetensystem: Im Gleichschritt umkreisen sechs Himmelskörper den Stern HD110067 – seit etwa acht Milliarden Jahren. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Forscher haben zweitstärkstes kosmisches Teilchen aller Zeiten auf der Erde gemessen
24. November 2023
Im Mai 2021 traf ein ultrahochenergetisches Teilchen die Erde. Wie es so kraftvoll sein kann? Unklar. Woher es kam? Weiß man auch nicht. Dabei kommen eigentlich nur wenige Quellen infrage.… Weiterlesen …
Starship-Testflug: Warum Elon Musk testet, bis es knallt
22. November 2023
Der jüngste Test der Riesenrakete von SpaceX lief deutlich besser als der erste – und endete doch in einer Explosion. Die Firma wertet das als Erfolg. Ist das PR oder… Weiterlesen …
Berlin aus dem Weltall: Auf Satellitenbildern kann man noch Ost- und West-Berlin sehen. Stimmt’s?
20. November 2023
Der Blick aus dem All zeigte vor zehn Jahren immer noch ein geteiltes Berlin. Der Weg zur sichtbaren Einheit hat mit Energiesparen zu tun und nicht alle sind begeistert. Quelle:… Weiterlesen …
Elon Musk: »Starship«-Rakete explodiert auch beim zweiten Anlauf
19. November 2023
Erneuter Rückschlag für Elon Musk: Das Raketensystem »Starship« seines Raumfahrtkonzerns SpaceX versagte auch bei seinem zweiten Startversuch. Ein erster Test war im April spektakulär fehlgeschlagen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Im All verlorene Werkzeugtasche – das sagt ein Weltraumschrott-Experte
15. November 2023
Alle 90 Minuten fliegt eine Werkzeugtasche um die Erde – sie war Astronautinnen abhandengekommen. Ist das mehr als eine Kuriosität? Wir haben einen Experten für Weltraumschrott und einen Hobby-Astronom befragt.… Weiterlesen …
Venus: Erstmals atomarer Sauerstoff nachgewiesen
8. November 2023
Die Venus ist eine glühende Ödnis, ihre Atmosphäre dicht und giftig. Darin aber haben Forschende nun erstmals Sauerstoff direkt nachgewiesen und wollen so zur Lösung eines der größten Rätsel der… Weiterlesen …
»James Webb«: Forschende beobachten bisher unbekannte Starkwinde auf dem Jupiter
7. November 2023
Mithilfe des »James Webb«-Teleskops haben Wissenschaftler einen Jetstream auf dem Jupiter ausgemacht. Winde auf dem Gasriesen sind doppelt so stark wie ein Hurrikan auf der Erde. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Überraschung im Weltall: „Dinkinesh“ ist ein doppelter Asteroid
4. November 2023
Die ersten Bilder der Raumsonde „Lucy“ von ihrem Vorbeiflug an einem kleinen Himmelskörper zeigen: Es ist in Wahrheit ein Doppelasteroid. Quelle: FAZ.de
Himmelskörper Theia: Im Erdmantel könnten bis heute Überreste eines Urplaneten stecken
3. November 2023
Unser Mond ist im jungen Universum wohl bei einem Zusammenstoß der Erde mit dem Himmelskörper Theia entstanden. Teile davon könnten bis heute in ihrem Mantel stecken, darauf deutet eine Simulation… Weiterlesen …
Himmelskörper Theia: Im Erdmantel könnten bis heute Überreste des Ur-Planeten stecken
2. November 2023
Unser Mond ist im jungen Universum wohl bei einem Zusammenstoß der Erde mit dem Himmelskörper Theia entstanden. Teile davon könnten bis heute in ihrem Mantel stecken, darauf deutet eine Simulation… Weiterlesen …
Japan Mondlandung: Spielzeug für den Mond
31. Oktober 2023
Japan setzt bei der Eroberung des Weltalls auch auf Unternehmen, die sonst Kinderzimmer ausstatten. Das Spielzeugunternehmen Takara Tomy etwa. Was soll das? Quelle: ZEIT Wissen
Matthias Maurer: Der Astronaut war unglücklich über Milliardäre als Weltraumtouristen
30. Oktober 2023
Wenn Weltraumtouristen nerven – der deutsche Astronaut Matthias Maurer hat enthüllt, welches Chaos milliardenschwere Amateure an Bord einer Raumstation anrichten können. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Partielle Mondfinsternis: Wo Sie das Himmelsereignis sehen können
28. Oktober 2023
Im Schatten der Erde: Am Samstagabend wird der Mond kurzzeitig wie angeknabbert aussehen. Die Wettervorhersage lässt nur in Teilen Deutschlands auf wolkenfreien Blick hoffen – aber es gibt ja Sternwarten. Quelle:… Weiterlesen …
Copyright © 2023 WissenschaftAktuell.de