Treibhauseffekt und Klimawandel
Dieses Buch dokumentiert zum Thema Klimawandel und CO2 teils unbequeme wissenschaftliche Fakten bzw. Meldungen und die dazugehörigen Quellen. Sie sind eingeladen, selbst nachzudenken und sich zu fragen, was an den Theorien dran ist.
Es ist extrem wichtig, dass Sie sich informieren und die Fakten selbst durchdenken, bevor Sie sich der „Großen Transformation“ ihres Lebens anschließen. Es geht um Billionen von Euro, die weltweit für den Klimaschutz ausgegeben werden sollen, und die dann für wichtige Dinge fehlen. Es geht nicht nur um die Frage, ob wir Menschen auch künftig noch reisen, Auto fahren, Fleisch essen und komfortabel wohnen können, wenn CO2-Emissionen künftig sehr teuer bezahlt werden müssen.
Es geht auch darum, ob die Menschheit einen Klimawandel überhaupt aufhalten kann. Ob tatsächlich CO2 das Klima überwiegend beeinflusst und steuert. Ob das Klima überhaupt gerettet werden müsste. Ob die Daten, auf denen die Klimawandel-Theorie aufsetzt, für eine wissenschaftliche Theorie überhaupt ausreichen. Ob tatsächlich 97% „der Wissenschaftler“ die CO2-Theorie vertreten oder nur ein Bruchteil, der dafür aber die Apokalypse prophezeit und den Menschen Angst macht. Es geht auch um die Motive der Wissenschaftler, Medien, Politiker und derjenigen, die von einem Milliardengeschäft profitieren würden.
Eines kann der Herausgeber dieses Buchs auf jeden Fall versprechen: Es wird eine interessante Lektüre für Sie.
Ab dem 1. Januar 2024 müssen sich Betreiber von Rechenzentren (RZ) auf neue Anforderungen im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes einstellen. Diese gesetzliche Änderung spiegelt die wachsende Bedeutung von Energieeffizienz in der IT-Branche wider. Allerdings wird die kurze Frist als Herausforderung sowohl für Rechenzentrumsbetreiber als auch für Aufsichtsbehörden angesehen.
Rechenzentren sind die Kraftwerke des Internets. Sie speichern und verarbeiten riesige Mengen an Daten und benötigen dafür viel Energie, vor allem für den Betrieb von Servern und die Kühlung. Die neue Regelung zielt darauf ab, den Energieverbrauch dieser Zentren zu reduzieren. Dies ist nicht nur aus Umweltschutzgründen wichtig, sondern auch, um Kosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.
Die Betreiber von Rechenzentren stehen nun vor der Herausforderung, ihre Einrichtungen entsprechend anzupassen. Das kann den Einsatz energieeffizienterer Technologien, eine bessere Wärmeisolierung und die Optimierung von Kühlungssystemen beinhalten. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die Umwelt gut, sondern können langfristig auch zu Einsparungen bei den Betriebskosten führen.
Zur Quelle wechseln